Neue Forschungen zu sächsischen Klöstern. Ergebnisse und Perspektiven, Pirna, 26./27.10.2012
Konferenz: Neue Forschungen zu sächsischen Klöstern. Ergebnisse und Perspektiven
- Termin: 26.-27.10.2012
- Ort: Pirna, Stadtmuseum (Karte)
- Veranstalter: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V.; Stadtmuseum Pirna
- Anmeldung bis zum 19.10.2012
- Homepage
- Flyer
Das in den vergangenen drei Jahren am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden bearbeitete „Sächsische Klosterbuch“ steht vor seiner Vollendung. – Grund genug, die neuen Erkenntnisse vorzustellen und über Forschungsfragen zu diskutieren. Das ehemalige Dominikanerkloster Pirna, das heutige Stadtmuseum, bietet hierfür einen reizvollen Rahmen.
Im „Sächsischen Klosterbuch“ werden alle Klöster, Stifte und Kommenden, die bis zur Reformation in Sachsen bestanden haben, erfasst. Das Klosterbuch wird diese 75 Institutionen nach einem systematischen Schema aus historischer, kunsthistorischer und archäologischer Perspektive beschreiben. Zum Gelingen tragen Wissenschaftler der verschiedenen Disziplinen bei. Unterstützung erhält das Projekt durch das Landesamt für Archäologie sowie das Landesamt für Denkmalpflege in Sachsen, das Sächsische Staatsarchiv sowie die Universitätsbibliothek in Leipzig.
Die Tagung „Neue Forschungen zu sächsischen Klöstern“ soll vor allem den Themen Raum geben, die aufgrund der systematischen Gliederung der Klosterbuchartikel keine entsprechende Würdigung erfahren haben. Zudem werden Fragen erörtert, die sich während der Erarbeitung der Artikel ergaben und neu gewonnene Erkenntnisse präsentiert. Dabei sind fast alle der in Sachsen vorkommenden Orden mit einem Vortrag vertreten.
Freitag, 26. Oktober
9:15 Uhr, Eröffnung und Grußworte
Klaus-Peter Hanke – Oberbürgermeister der Stadt Pirna
René Misterek – Leiter des Stadtmuseums Pirna
Enno Bünz (Leipzig/Dresden): Einführung in das Tagungsthema
10:00 Uhr, Eröffnungsvortrag
Heinz-Dieter Heimann (Potsdam): Klosterbücher überall – und was nun? Zwischenbilanz im Blick voraus
11:00-13:00 Uhr, 1. Sektion: Kunstgeschichte und Archäologie
Günter Kavacs (Dresden): Der Bau als Quelle
Thomas Westphalen (Dresden): Aktuelle Grabungen an sächsischen Klöstern
Richard Nemec (Bern): Was am Oybin ist sächsisch? Zur Frage der kunsthistorischen Geographie
13:00 Uhr, Mittagspause
Albrecht Sturm (Pirna): Führung durch die Stadtpfarrkirche St. Marien
14:15-17:15 Uhr, 2. Sektion: Netzwerke – Klöster und Stifte zwischen Kirche und Welt
Matthias Ludwig (Naumburg): Das Verhältnis von Bischof und Kloster am Beispiel der Naumburger Diözese
Ulrike Siewert (Dresden): Das Benediktinerkloster Chemnitz im Spannungsfeld von weltlichen und geistlichen Mächten
Klaus Fröhlich (Bochum): … in Haynen sive Tzschylen oder ein halber Thumb von Tscheile? Die Propstei Hain und das Kollegiatstift St. Georg zu Zscheila
Marek Wejwoda (Leipzig): Das Augustiner-Chorherren-Stift St. Thomas zu Leipzig zwischen Orden, Stadt und Universität. Beziehungen, Verflechtungen und Funktionen im 15. Jahrhundert
17:30-18:45 Uhr, 3. Sektion: Franziskaner und Serviten
Jens Klingner (Dresden): alze sy terminirten – Zum Terminierwesen der sächsischen Bettelorden
Peter Dänhardt (Dresden): Der Servitenorden in Sachsen – eine Spurensuche
20:30 Uhr, Abendvortrag
Enno Bünz (Leipzig/Dresden): Sachsens berühmtester Mönch: Johann Tetzel aus Pirna
Samstag, 27. Oktober
9:00-11:00 Uhr, 4. Sektion: Benediktiner und Zisterzienser
Alexander Sembdner (Naumburg): Der Preis der Freiheit: Klostervogtei und Entvogtung am Beispiel des Benediktinerinnenklosters Remse
Michael Wetzel (Zwönitz): Neue Forschungsergebnisse zur Aufhebung von Kloster Geringswalde. Der Prozess der Säkularisierung in den Schönburgischen Herrschaften
Jan Zdichynec (Prag): Die Klosterpröpste und Klostervögte von St. Marienthal und St. Marienstern als politisches und soziales Phänomen in der Frühen Neuzeit
11:30-12:45 Uhr, 5. Sektion: Magdalenerinnen und Klarissen
Wolfgang Huschner (Leipzig): Klarissenklöster in der franziskanischen Provinz „Saxonia“
Jörg Voigt (Stade): Magdalenerinnen in Sachsen: Die Klöster in Freiberg und Großenhain
13:00 Uhr, Albrecht Sturm (Pirna): Führung durch das Tetzelhaus
14.00-15:45 Uhr, 6. Sektion: Johanniter und Antoniter
Petr Hrachovec (Prag): Zum zehenden beweisen mier die von der Zittaw die vnachbarschafft … . Der mühsame Weg des Zittauer Rates zum Kirchenregiment: die Säkularisierung der Johanniterkommenden in Zittau und Hirschfelde (ca. 1521–1571)
Antje Gornig (Wittenberg): Die Antoniter in Mitteldeutschland – Tatsachen und Legenden
Enno Bünz (Leipzig/Dresden): Schlusswort
Kontakt:
Dirk Martin Mütze
Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde
Zellescher Weg 17
01069 Dresden
Telefon: 0351 4361635
Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Rottler (11. Oktober 2012). Neue Forschungen zu sächsischen Klöstern. Ergebnisse und Perspektiven, Pirna, 26./27.10.2012. Ordensgeschichte. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/sjxj
Neueste Kommentare