Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Paradies bei Athanasius Kircher

Wenn die Provinzialbibliothek Amberg demnächst ihre Ausstellung „Paradeyß. Herkunftsahnungen – Zukunftshoffnungen“ eröffnet, werden darin auch Werke des Jesuiten Athanasius Kircher (1602–1680) eine Rolle spielen.

A - Hist eccl 44 - Seite 196 Stich

So ist der Universalgelehrte unter die Paradies-Geographen und -Kartographen einzureihen. Sein Werk „ARCA NOË“ von 1675 beschäftigt sich akribisch mit allen Details von Noahs Arche und der Sintflut. Der Garten Eden ist dabei insofern von Interesse, als sich die Frage stellt, „ob das irdische Paradies in der Sintflut zerstört wurde und wo es denn gelegen ist“[i]. Auf seinen Überlegungen basiert eine „Topographie des irdischen Paradieses nach Verständnis und Vermutungen des Autors“. Kircher siedelt es in Mesopotamien an (manche Zeitgenossen dagegen in Armenien). Die beigegebene Graphik zeigt den Ort aus der Vogelperspektive und verbindet so die Darstellung von Draufsicht und Landkarte. In den zugehörigen Erläuterungen deutet Kircher das irdische Paradies als Präfiguration des himmlischen: „Den Lustgarten haben wir zuerst deshalb in eine quadratische Form gebracht, gleichsam als Typus des himmlischen Paradieses oder der Stadt, die der Apokalypse zufolge in quadratischer Form erbaut ist“[ii].

A - Geogr 17 - Seite 188Unter einer ganz anderen Perspektive ist das Motiv des Paradieses in Kirchers „CHINA …ILLUSTRATA“ zu finden. Dort beschäftigt er sich u. a. in Wort und Bild mit der Bananenstaude, bezeichnet als „Ficus Indica. Arbor Paradisi“. Er greift dabei eine zeitgenössische Diskussion auf, die sich der Frage widmete, um welche Pflanzenart es sich beim Baum der Erkenntnis eigentlich gehandelt habe. Neben dem Apfel und einigen anderen Spezies wurde dafür auch die Banane in Betracht gezogen. Kircher schreibt über sie, die Blätter der Pflanze seien so groß, dass sich ein Mensch darin einwickeln könne; manche verträten daher die Auffassung, die Blätter dieser „Indischen Feige“ seien es gewesen, die den Stammeltern im Paradies nach dem Verlust der Unschuld als Kleidung gedient hätten (Gen 3,7)[iii]. Carl von Linné griff bei der Namengebung übrigens auf solche Vorstellungen zurück, so dass die Dessertbanane bis heute den botanischen Namen „Musa x paradisiaca“ trägt.

 

Mehr in der AusstellungPlakat Paradeyß'

 

Paradeyß. Herkunftsahnungen – Zukunftshoffnungen

 

vom 29. April bis 28. Juni 2013

Ort: Provinzialbibliothek Amberg, Malteserplatz 4, 92224 Amberg

Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr: 10–17 Uhr, Mi: 10–18 Uhr

Ausstellungseröffnung: Freitag, 26. April 2013, 19.30 Uhr


[i] Kircher, Athanasius: ARCA NOË, TRES LIBROS DIGESTA …, Amsterdam 1675, 197: „CAPUT IV. Utrum Paradisus Terrestris Diluvio destructus sit, & ubinam locorum fuerit.“

[ii] „Hortum itaque voluptatis primò ponimus sub quadrata figura, quasi tÿpum cælestis Paradisi seu civitatis in quadro juxta Apocalypseos descriptionem positæ“.

[iii] S. Kircher, Athanasius: CHINA MONUMENTIS QVA Sacris qua Profanis, Nec non variis NATURÆ & ARTIS SPECTACULIS, Aliarumque rerum memorabilium Argumentis ILLUSTRATA…, Amsterdam 1667, 187.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Georg Schrott (8. April 2013). Das Paradies bei Athanasius Kircher. Ordensgeschichte. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/sk0v


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Monika Lehner sagt:

    Interessant, dass der ‘Ficus Indica, Arbor Paradisi’ in der englischen (Teil-)Übersetzung von 1669 (ch. VI, pp. 86-89; http://content.lib.utah.edu/cdm/ref/collection/MLRB/id/451) fehlt – wie auch in der Ausg. 1673, ch. VI, pp. 408-411.

    Digitalisate s. Bibliotheca Sinica 2.0
    http://www.univie.ac.at/Geschichte/China-Bibliographie/blog/2010/12/24/kircher-china-monumentis-illustrata/

  2. Klaus Graf sagt:

    Ist es wirklich zuviel verlangt, in einem BLOG (!) bei alten Drucken vorhandene Digitalisate anzugeben? Solche findet man für Kircher etwa bei Dana Sutton:

    http://www.philological.bham.ac.uk/bibliography/k.html

    Oder in der Wikipedia:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Athanasius_Kircher

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.