Bahnbrechende Schriften von Aloys Schulte (1857-1941) zur Ständegeschichte der mittelalterlichen Klöster und Stifte online
Kurz vor Ostern hat die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, die für eingeschriebene Benutzer kostenlos urheberrechtlich nicht mehr geschützte Literatur digitalisiert, allen ordensgeschichtlich Interessierten ein großes Ostergeschenk gemacht: Aloys Schultes bahnbrechendes Werk “Der Adel und die deutsche Kirche im Mittelalter” von 1910 samt dem Nachtrag von 1922 kann nun bequem online konsultiert werden. Ich habe daraufhin im Artikel zu Schulte in Wikisource weitere Digitalisate zu Schultes ständegeschichtlichen Studien nachgewiesen. Viel zu wenig gewürdigt wird, wie ich finde, die großartige Service-leistung von Wikisource, dem Schwesterprojekt der Wikipedia, das auf seinen Autoren- und Themenseiten den Weg zu mitunter im Netz versteckten freien Digitalisaten bahnt. (Links zu den im weiteren genannten Arbeiten Schultes sind dort zu finden.)
Ausgangspunkt von Schultes Studien waren Beobachtungen zu den Standesverhältnissen der Minnesänger (ZfdA 1895). Im Freiburger Festprogramm 1896 führte er anhand der südbadischen Beispiele Reichenau, Waldkirch und Säckingen den Begriff der “freiheitlichen Klöster” ein. Auf die Reichenau kam er 1925 in der Reichenau-Festschrift nochmals zurück. 1906 bestimmte Schulte in der “Westdeutschen Zeitschrift” auch Werden als freiherrliches Kloster. Etwa zeitgleich mit dem Erscheinen der systematisierenden großen Darstellung von 1910, der etliche Arbeiten seiner Schüler vorgearbeitet hatten, setzte er sich mit den Ansichten von Otto Freiherr von Dungern auseinander (zunächst in einer Rezension in der ZRG GA 1909 und dann in einem Besprechungsaufsatz “Zur Geschichte des hohen Adels”, MIÖG 1913). Die hochadeligen Kanoniker in Köln spielten eine wichtige Rolle in der 1919 erschienenen Arbeit “Der hohe Adel im Leben des mittelalterlichen Köln”. Schließlich sei auch noch der im Historischen Jahrbuch 1934 publizierte Artikel “Deutsche Könige, Kaiser, Päpste als Kanoniker an deutschen und römischen Kirchen” genannt.
Für die Aufnahme von Schultes Thesen, der den aristokratischen Charakter der mittelalterlichen Kirche erweisen wollte, war das verfassungsgeschichtliche Konzept der “germanischen” Adelsherrschaft, wie man heute weiß ein forschungsgeschichtlicher Irrweg, durchaus förderlich. Erst in den letzten Jahren hat sich Franz J. Felten intensiv und kritisch mit Schultes Arbeiten zur sozialen Zusammensetzung der Konvente auseinandergesetzt, sein Aufsatz “Wie adelig waren Kanonissenstifte (und andere weibliche Konvente) im frühen und hohen Mittelalter” (2001) ist in Auszügen bei Google Books online. Felten resümiert (gegen Schulte), man dürfe als Hypothese “mit hoher Plaubibilität” festhalten “und zwar für Männer wie Frauen, Stifte wie Klöster, daß adelige Konvente im Sinne einer adligen Exklusivität nach Zeiten und Räumen sehr ungleichmäßig verteilt waren, im frühen Mittelalter allenfalls in Ausnahmefällen vorkamen, daß im hohen Mittelalter die Quellen keine gesicherte Erkenntnis über ihre Verbreitung erlauben, daß eher eine Vielfalt, keine einlinige Entwicklung im Sinne einer Aristokratisierung anzunehmen ist” (S. 125).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (30. März 2013). Bahnbrechende Schriften von Aloys Schulte (1857-1941) zur Ständegeschichte der mittelalterlichen Klöster und Stifte online. Ordensgeschichte. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sk0e
Neueste Kommentare