Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Konf.: Kloster Schuttern

Kloster Schuttern Tagung

Kloster Schuttern: Archäologie · Bau- und Kunstgeschichte · historische Kontexte. Eine Bestandsaufnahme.

Öffentliche wissenschaftliche Tagung des historischen Vereins Schuttern e.V. und des Historischen Vereins für Mittelbaden – Regionalgruppe „Geroldsecker Land“ e.V. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Friesenheim (Baden)

Wissenschaftliche Leitung: Luisa Galioto M.A., Prof. Dr. Volkhard Huth, Dr. Niklot Krohn

25.-27. April 2013 in der Sternberghalle Friesenheim

Flyer als PDF

 

Schuttern – Von der Größe eines vergessenen Klosters

Der Sage nach wurde Schuttern im Jahre 603 von einem irischen Adeligen namens Offo an der Stelle, wo heute die mächtige Klosterkirche grüßt, gegründet. Auch wenn die moderne Forschung die tatsächliche Gründung etwa eineinhalb Jahrhunderte später ansetzt, handelt es sich um eines der ältesten Klöster in Südwestdeutschland.

Das Kloster war ein Ausgangspunkt für die Christianisierung Alamanniens, der weit über die Ortenau hinaus wirkte. Seine Bedeutung, seine Macht und seinen Reichtum zeigte nicht zuletzt sein Rang im Reichsheeresaufgebot Ludwig des Frommen 817: Hier stand es nach Lorsch an zweiter Stelle aller Reichsklöster.

Das heute im Britischen Museum in London verwahrte Schutterner Evangeliar aus dem 9. Jahrhundert oder das unter der heutigen Klosterkirche wiederentdeckte Mosaik aus dem 12. Jahrhundert zeugen noch heute von der überragenden kulturellen Bedeutung der Benediktinerabtei im Hochmittelalter.

Schuttern vermochte seinen Rang nicht zu halten, die Säkularisierung 1806 beendete nicht nur das Klosterleben, sondern verstreute auch die Besitztümer in zahlreiche Hände. Von den Klostergebäuden sind nur wenige erhalten.

Grabungen in den 1970er Jahren unter Karl List brachten die Frühgeschichte des Klosters ans Licht und ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. In den Jahrzehnten danach wurde es jedoch wieder still um das ehemalige Kloster.

Aus diesem Anlass beschlossen der Historische Verein Schuttern 603 e.V. und der Historische Verein für Mittelbaden – Regionalgruppe Geroldsecker Land einen Startschuss für die zukünftige Entwicklung dieses herausragenden historischen Erbes der Ortenau zu geben.

Diese wissenschaftliche Tagung ist sowohl als Bestandsaufnahme wie auch als Wegweiser gedacht. Über drei Tage werden internationale Spezialisten zusammentragen und diskutieren, was an kunst-, religions-, architektur- und allgemeinhistorischem Wissen zu dieser ehemals bedeutenden Benediktinerabtei lange vergessen war. Ein Tagungsband ist geplant.

 

Programm

Donnerstag, 25. April

14.00 Grußworte

14.15 Dr. Niklot Kohn (Freiburg im Breisgau)
Ausgangspunkt und Zielsetzung der Tagung

 

Sektion Grundlagen und Baugeschichte

Forschungsgeschichte und Ausgangsbasis

14.30 Dr. Niklot Krohn (Freiburg im Breisgau)
Forschungsgeschichte: Karl List – ein Pionier der Kirchenarchäologie in Baden-Württemberg?

 

15.00 Luisa Galioto M.A. (Brugg)
Das Kloster Schuttern, von der Gründung bis zur Romanik. Ergebnisse der Auswertung der Ausgrabungen von 1972-1975

 

Neue Forschungsergebnisse zur Baugeschichte benachbarter Klöster

15.30 Dr. Pia Heberer (Rohrbach)
Kloster Hornbach – Überlegungen zur Rekonstruktion der Klosterkirche des 9. bis 11. Jahrhunderts

 

16.00 Dr. Dieter Lammers (Heidelberg)
Neue archäologische Untersuchungen im Kloster Lorsch

 

16.30 Charlotte Lagemann M.A./Tina Schöbel M.A. (Heidelberg)
Die ehemalige Klosterkirche zu Schwarzach – Überlegungen zu Bauabfolge und Datierung

 

17.00 Dr. Bertram Jenisch (Freiburg im Breisgau)
Neue Befunde zu Klöstern in der Ortenau (Ettenheimmünster / Gengenbach)

 

Freitag, 26. April

Sektion historische Kontexte

Gründung und Bedeutsamkeit: Mythos und Historizität

8.30 Dario Kampkaspar M.A. (Bensheim/Heidelberg)
Offa. Beobachtungen zum Nachleben eines legendären Königs und zur ‘angelsächsischen’ Traditionsbildung

 

9.00 Prof. Dr. Alfons Zettler (Dortmund)
Fragen und Überlegungen zu den Anfängen des Klosters Schuttern

 

9.30 Dr. Walter Kettemann (Trier)
Zwischen Mangel und Signifikanz. Deutungshorizonte für die Quellen zur Geschichte des Klosters Schuttern im späteren 8. und früheren 9. Jahrhundert

 

Überlieferung und Gelehrsamkeit

 

10.30 Prof. Dr. Uwe Ludwig (Duisburg)
Die Ortenauklöster in den Libri vitae

 

11.00 Prof. Dr. Volkhard Huth (Bensheim)
Schuttern, die Reichenau und Walahfrid Strabo

 

11.30 Prof. Dr. Udo Kühne (Kiel)
Schutterns mittelalterliche Klosterbibliothek

 

12.00 Dr. Armin Schlechter (Speyer)
Paulus Volz und die Klosterhistoriographie

 

Herrschaft und Bedeutung

 

14.00 Eric Vollmer M.A. (Sasbach/Freiburg im Breisgau)
Die Grablegen der Geroldsecker

 

14.30 Johann Schrempp M.A. (Freiburg im Breisgau)
Kloster und Stadtwerdung im Vergleich: Schuttern und Gengenbach

 

15.00 Karl Ebert (Oberkirch)
Schuttern als Modellkloster? – Neue Aspekte und Ergänzungen zur Bedeutung Schutterns in den Werken des Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen

 

15.30 Prof. Dr. Volker Rödel (Karlsruhe)
Die Säkularisation (1782-1806)

 

19.00 Abendvortrag (Eintritt frei)

Pater Dr. Gerfried Sitar OSB (Sankt Paul im Lavanttal/Österreich)
Die benediktinische Schreibkultur und der Stellenwert des Schutterner Evangeliars in der europäischen Bibliotheksgeschichte

 

Samstag, 27. April

Sektion Archäologie und Kunstgeschichte

 

Scherben und Fragmente

9.00 PD Dr. Uwe Gross (Esslingen)
Bemerkungen zum keramischen Fundmaterial aus Schuttern

 

9.20 Dr. Ulrike Kalbaum (Freiburg im Breisgau)
Anmerkungen zu Schutterns romanischer Bauskulptur

 

Wand und Boden

10.15 Dipl. Rest. Regine Dendler (Kirchzarten)
Schuttern in Farbe – ein erster Überblick über die Wandmalereireste

 

10.30 Dr. Claudia Bodinek (Dresden)
Das Schutterner Mosaik

 

Einst und jetzt

11.00 Dr. Jean-Philippe Meyer (Strassburg)
L’église abbatiale de Schuttern du XIIe siècle et l’architecture romane de l’Alsace

 

11.30 Stephanie Zumbrink M.A. (Freiburg im Breisgau)
Die barocke Klosteranlage

 

12.00 Dr. Bertram Jenisch (Freiburg im Breisgau)
Kloster Schuttern. Gedanken zu einer optimierten Präsentation

 

12.30 Prof. Dr. Volkhard Huth (Bensheim)
Résumé/Schlusskommentar

 

ca. 13.00 Ende der Tagung

 

Organisatorisches

Tagungsort:

Sternenberghalle
Oberweierer Hauptstraße 79 b
77948 Friesenheim

 

Kontakt, Rück- und Anmeldungen:

Historischer Verein Schuttern 603 e.V.

c/o Ortsverwaltung Schuttern
Herrenstraße 2
77948 Friesenheim-Schuttern
E-Mail: schuttern@ortsverwaltung.friesenheim.de

 

 

Tagungsgebühr

pro Tag 10 Euro, alle drei Tage zusammen 20 Euro

 

Flyer

Den Flyer (mit näheren Angaben zur Anreise) finden Sie als PDF-Datei hier.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
volkhardhuth (27. März 2013). Konf.: Kloster Schuttern. Ordensgeschichte. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/sk09


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.