Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sammelband: Religiosus Ludens. Das Spiel als kulturelles Phänomen in mittelalterlichen Klöstern und Orden

Die Bedeutung des Spiels in der Lebenswelt der mittelalterlichen Klöster und Orden ist bislang nicht als Phänomen von kultureller Tragweite erörtert worden, denn der (scheinbare) Antagonismus aus kontemplativem Leben einerseits und heiterem Spiel andererseits verhinderte, dass der religiosus ludens wissenschaftlich Beachtung fand.

Die im Band vereinigten, interdisziplinären Analysen der theologischen, liturgischen, kunstgeschichtlichen, rechtlichen und sozialen Dimensionen von Ball-, Würfel-, Brett-, Karten- und Wissensspielen verdeutlichen erstmals die gestalterische Kraft der Ordensleute zur Erfindung, Adaption und Vermittlung von Spielen wie deren Sinngehalten innerhalb der vormodernen Gesellschaft.
Im Aufzeigen der innovativen und mannigfaltigen Wege der Legitimation und Delegitimation monastischen und außermonastischen Spiels, aus denen Ordensleute zudem wegweisende und gesamtgesellschaftlich tragfähige Kategorisierungen des ludus entwickelten und nahezu sämtliche Lebensentwürfe der Vormoderne erklärten, stellt der Band nicht nur eine neuartige Perspektive auf das Spiel und die vita religiosa vor. Zugleich öffnet er ein noch unbekanntes Fenster zum Verständnis kultureller Mechanismen im Mittelalter.

(aus der Verlagsinformation)

 
Jörg Sonntag (Hg.), Religiosus Ludens. Das Spiel als kulturelles Phänomen in mittelalterlichen Klöstern und Orden (Arbeiten zur Kirchengeschichte 122), De Gruyter, Berlin/Boston 2013. ISBN 978-3-11-030507-4, 298 Seiten, € 99,90 (http://www.degruyter.com/view/product/203866)

 

 

Inhaltsverzeichnis

(Inhaltsverzeichnis als PDF-Datei)

GELEITWORT

Le paradoxe des moines joueurs
(Jean-Claude Schmitt, Paris)

 

ZUR EINFÜHRUNG

Der spielende Religiose.
Einleitende Bemerkungen zur inhaltlichen Konzeption des Bandes
(Jörg Sonntag, Dresden / Princeton)

 

ERSTER TEIL: Theoretische Grundlagen und analytische Momente des Vergleichs –Reflexionen eines Spieleforschers, eines Theologen und eines Ordenshistorikers

Rainer Buland (Salzburg)
Spiel und Mönchtum. Einteilung der Spielformen, Typologie der Spielorte und Lehmanns Liste von 1680

Arnold Angenendt (Münster)
Ist Liturgie ein Spiel?

Jörg Sonntag (Dresden / Princeton)
Vita religiosa als Spiel. Kurze Erwägungen zu einem komplexen Phänomen

 

ZWEITER TEIL: Die Gefahren des Spiels im Spiegelvon Recht und Predigt

Lars-Arne Dannenberg (Dresden)
Spielverbote für Kleriker und Mönche im kanonischen Recht des Mittelalters

Alessandra Rizzi (Venedig)
Predicatori, confessori mendicanti e gioco alla fine del medioevo

Thierry Depaulis (Paris)
“Breviari del diavolo so’ le carte e naibi”. How Bernardine of Siena and his Franciscan Followers Saw Playing Cards and Card Games 

 

DRITTER TEIL: Die Chancen des Spiels im Spiegel von Wertevermittlung, Unterhaltung und Kunst

Kay Peter Jankrift (Augsburg)
Motus et exercitium. Körperliche Bewegung in der klösterlichen Medizin

Heiner Gillmeister (Bonn)
Chaucer’s Monk and Sports and Games in Medieval Monasteries and Cathedral Churches

Jean-Michel Mehl (Strasbourg)
Les jeux de dés et de tableset les ordres religieux

Ulrich Schädler (La Tour-de-Peilz)
Brett- und Würfelspiele in Erziehung und Bildung des mittelalterlichen Religiosentums

Francesca Aceto (Paris)
Les nombres et les gestes. Une étude de cas – Lesjeux pédagogiques du mathématicien franciscain Luca Pacioli

Elisabeth Vavra (Krems)
Murmel, Spielstein, Würfel. Relikte mittelalterlicher Spielkultur in Kloster und Kirche

 

VIERTER TEIL: Synthese und Ausblick

Jörg Sonntag (Dresden / Princeton)
Erfinder, Vermittler und Interpreten. Ordensleute und das Spiel im Gefüge der mittelalterlichen Gesellschaft

Nicolangelo D’Acunto (Mailand)
Ludus e disciplina. In margine a un convegno su gioco e vita religiosa

http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/203866v


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Coralie Zermatten (26. März 2013). Sammelband: Religiosus Ludens. Das Spiel als kulturelles Phänomen in mittelalterlichen Klöstern und Orden. Ordensgeschichte. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/sk08


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Hubertus Lutterbach, Rezension von: Jörg Sonntag (Hrg.), Religiosus Ludens. Das Spiel als kulturelles Phänomen in mittelalterlichen Klöstern und Orden, 2013, in: Weblog Ordensgeschichte, 21.10.2013, http://ordensgeschichte.hypotheses.org/6132.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.