Liber Vitae des Abts Peter Gremmelsbach von St. Peter im Schwarzwald ist online
Die Universitätsbibliothek Freiburg digitalisiert mit der Virtuellen Bibliothek St. Peter die barocke Sammlung des Schwarzwaldklosters. Noch heute erinnert der prachtvolle Bibliothekssaal an die staunenswerte frühneuzeitliche Kollektion. Nicht weniger als 149 Handschriften der Provenienz St. Peter hat inzwischen die Badische Landesbibliothek Karlsruhe ins Netz gestellt. So gut wie nichts ist aber von dem mittelalterlichen Handschriftenbestand der Benediktinerabtei überliefert. In seiner grundlegenden Studie über Peter Gremmelsbach, Abt von St. Peter im Schwarzwald 1496 – 1512, aus dem Jahr 2001 (auf Freidok online) hat Dieter Mertens ganze drei Codices nennen können: den um 1150 dem Peterskloster gestifteten Clm 6251 (Beschreibung), eine erst 1503 von dem Freiburger Bürger Gilg Has dem Abt geschenkte Legenden- und Exemplahandschrift aus dem 14. Jahrhundert (Karlsruhe St. Peter perg. 23; Besitzeintrag im Digitalisat) und schließlich eine im Handschriftenkatalog mit der Schlagzeile “Necrologium monasterii S. Petri in Nigra Silva. Genealogia fundatorum. Catalogus abbatum” versehene Handschrift (Karslruhe St. Peter perg. 86), die im Kloster als “Liber Vitae” (Buch des Lebens”) bezeichnet wurde und jetzt online ist. Sie wurde von Abt Peter 1497/1500 angelegt und von Mertens ausführlich analysiert. Im 19. Jahrhundert brachte man keinerlei Verständnis für das Textensemble als Ganzes auf, man edierte zwar große Teile der Handschrift in verschiedenen Studien, ließ aber Wichtiges willkürlich weg und trug dem Überlieferungsbefund nicht Rechnung. Dank des Digitalisats kann man jetzt die Konzeption von Abt Peter im Detail studieren, ohne nach Karlsruhe fahren oder sich teure Reproduktionen bestellen zu müssen.
Interessant ist die Handschrift von Peter Gremmelsbach als historiographisches Zeugnis für ein Phänomen in der Zeit um 1500, das ich 1995 den “monastischen Historismus” genannt habe. Dieser war vor allem ein benediktinischer Historismus und meint die Rückbesinnung auf die je eigenen klösterlichen Ursprünge und die Geschichte des eigenen Ordens, eine Bewegung, die man oft mit dem unklaren Etikett des “Klosterhumanismus” versehen hat (vgl. auch Harald Müllers Habit und Habitus von 2006; Auszüge bei Google Books). Anders als viele südwestdeutsche Abteien hielt sich St. Peter von der Reformbewegung fern. Mertens vertrat die Ansicht, dass die Erfüllung des Stiftergedenkens in St. Peter die Regelobservanz garantierte: “Dem Kloster St. Peter genügte es, seinen Stiftern zu genügen”(S. 248).
Die Pflege der Stiftermemoria in Gestalt des “Liber Vitae” mit Nekrolog und historiographischen Einträgen und ein gleichsam “antiquarisches” Interesse an alten Denkmälern, das durch den Aufschwung des historischen Diskurses in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhundert befeuert wurde, schlossen sich nicht aus. Nicht nur in reformierten Abteien wie Hirsau (Bursfelder Reform) oder Lorch bei Schwäbisch Gmünd (Melker Reform) pflegte man historische Forschungen, beschäftigte man sich mit den hochmittelalterlichen Codices und der Geschichte der eigenen Stifterfamilie. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts gab es eine regelrechte “Zähringer-Renaissance” (so Clemens Joos 2007; zu Staufern und Welfen vgl. die Hinweise in meinem neuen Sunthaim-Aufsatz), zu der auch Abt Peters Bemühungen um die Geschichte und Memorialüberlieferung seiner Abtei zu rechnen sind. Da von seinen Bemühungen um die Grablege der Stifter nichts erhalten ist und auch eine von Martin Crusius bezeugte zweite Ausarbeitung Gremmelsbach zur Geschichte der Zähringer von 1507 nicht überliefert ist, ist der ab sofort online einsehbare Codex St. Peter perg. 86 umso kostbarer.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (2. Oktober 2012). Liber Vitae des Abts Peter Gremmelsbach von St. Peter im Schwarzwald ist online. Ordensgeschichte. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/sjx8
Neueste Kommentare