CfP: Kirchengeschichte 2.1 – Themen, Projekte, Perspektiven

Kirchengeschichte 2.1 – Themen, Projekte, Perspektiven. Eine Vernetzungstagung für Nachwuchswissenschaftler_innen aus allen Bereichen der Kirchengeschichte

München, 5./6. Juli 2013

Die Idee

Innovative Forschungsansätze, kritische Fragen, aktuelle Themen junger Forscher_innen, zukunftsweisende Perspektiven der Kirchengeschichte im 21. Jahrhundert – all dies vereinigt die Tagung der “Nachwuchsgruppe Kirchengeschichte” der Arbeitsgemeinschaft der Kirchenhistorikerinnen und Kirchenhistoriker im deutschen Sprachraum (AGKG).

Nach der konstituierenden Sitzung im Juni 2012 setzt die “Nachwuchsgruppe Kirchengeschichte” ihre begonnene Arbeit mit einer Tagung fort. Motiviert von der Idee, ein Netzwerk für junge Wissenschaftler_innen zu initiieren, wird diese Tagung Zeit und Raum für den fachinternen wie auch fachübergreifenden Austausch über laufende und geplante Projekte im Bereich der Kirchengeschichte oder mit Bezug zu derselben bieten. Dabei stehen mit verschiedenen Präsentationsformen Angebote für alle zur Verfügung, die ihre Ideen vorstellen, Rückmeldungen und Anregungen für aktuelle Arbeiten einholen oder abgeschlossene Forschungsprojekte präsentieren möchten. Insofern der Fokus der Vernetzung gelten soll, bietet das Treffen neben diesen verschiedenen Möglichkeiten und Arten des fachlichen Austausches auch einen individuell wahrnehmbaren Raum zum Gespräch über Fragen des akademischen Arbeits(um)feldes wie etwa Berufsorientierung oder Karriereplanung. Die Nachwuchsgruppe ist derzeit in der Start- und Aufbauphase und ist daher in ihrer Arbeit weitgehend offen für innovative Ideen des Austausches.

Ein öffentlicher Abendvortrag von Prof. Dr. Roland Kany (München) am Freitag will den Blick auf die Zukunft und Trends der Kirchengeschichte richten und die Anliegen der Kirchengeschichte einem interessierten Publikum vermitteln.

 

Call for papers

Die Tagung richtet sich schwerpunktmäßig an alle im deutschen Sprachraum promovierenden und habilitierenden Forscher_innen in der ganzen Bandbreite des Faches sowie an alle, die sich im Rahmen von Master-, Magister-, Diplom- oder Staatsexamensarbeiten oder anderen Projekten mit kirchengeschichtlicher Forschung beschäftigen.
Von Nachwuchswissenschaftler_innen, die ihr geplantes, aktuelles oder abgeschlossenes Projekt durch ein Poster und/oder einen Vortrag vorstellen möchten, erbitten wir bis zum 1.5.2013 entsprechende Rückmeldungen: für einen Vortrag ein Abstract (ca. ½ bis 1 Seite), für ein Poster eine Mail mit Titel des Projekts und einer kurzen Erläuterung.

Die Rückmeldungen bitte direkt an Nina Kogler: nina.kogler@uibk.ac.at und Martin Belz: belz@em.uni-frankfurt.de schicken!

 

Aktuelles Programm

Freitag, 5.7.2013

Ab 14.00 Ankommen mit Kaffee und Gebäck
14.30 Beginn der Tagung
15.00–18.00 Projektvorstellungen Teil I
19.30 öffentlicher Abendvortrag mit Diskussion
Prof. Dr. Roland Kany (München):
“Kirchengeschichte im gegenwärtigen Streit der Fakultäten”

Samstag, 6.7.2013

9.00–12.00 Projektvorstellungen Teil II
13.30–16.00 „Think Tank“-Workshops: Nachwuchsgruppe – wohin? Perspektiven der Vernetzung und Aktivitäten
16.00 Ende der Tagung

Der genaue Ablauf wird sich aus der Zahl und der Form der eingereichten Vorschläge zu den Projektvorstellungen ergeben.

 

Tagungsort

Exerzitienhaus Schloss Fürstenried, München
Forst-Kasten-Allee 103
81475 München

Für weitere Infos und Anfahrt siehe: www.schloss-fuerstenried.de

 

Anmeldung

Die Anmeldung für Teilnahme und Übernachtung erfolgt bis 1.5.2013 ausschließlich bei Peter.Schneider@kaththeol.uni-muenchen.de und Stephan.Mokry@kaththeol.uni-muenchen.de 
Bitte an beide die Anmeldungsmail adressieren – Danke!

Die Übernachtung im EZ mit Vollpension von Freitag auf Samstag kostet 60,- €; jede weitere, bei Verlängerung nötige Übernachtung mit Frühstück 40,- €.

Bitte die genaue Übernachtungszahl angeben und auch, ob vegetarische Kost gewünscht wird!

Zuschüsse zu Tagungs- und Reisekosten für Wissenschaftler_innen sind vorgesehen.

 

Kontakt

Für Anmeldungen oder Fragen zur Organisation:

Dipl.-Theol. Stephan Mokry
Wiss. Mitarbeiter, Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit
Telefon 0049 89 2180-5469
Stephan.Mokry@kaththeol.uni-muenchen.de

Dipl.-Theol. Peter Schneider
Wiss. Mitarbeiter, Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Altertums und Patrologie
Telefon 0049 89 2180-2320
Peter.Schneider@kaththeol.uni-muenchen.de

Für beide:
Telefax 0049 89 2180-13546
Kath.-Theol. Fakultät
Ludwig-Maximilians-Universität
Geschwister-Scholl-Platz 1
D-80539 München

Planungsteam und Gesamtverantwortung für die Tagung
Dr. Ines Weber (Tübingen), Dr. Nina Kogler (Innsbruck), Martin Belz (Frankfurt), Peter Schneider (München), Stephan Mokry (München)

 

Die Ausschreibung kann hier auch als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Maria Rottler

Administratorin der Gemeinschaftsblogs Ordensgeschichte und Geschichte Bayerns; Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung (Tagungsblog "Frobenius Forster"); Roman Zirngibl (Benediktiner in St. Emmeram, Historiker, Archivar)

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search