Das twittern/posten/teilen die anderen: #HistMonast (6)
Links zur Bibliothek des Klosters Strahov stellt Klaus Graf auf Archivalia zusammen, darunter
- den Eintrag im Fabian-Handbuch: http://fabian.sub.uni-goettingen.de/?Strahover_Bibliothek(Prag)
- das Strahov-Evangeliar (Evangeliarium Strahoviense): http://www.manuscriptorium.com/apps/main/en/index.php?request=show_tei_digidoc&docId=set031101set1171
- das 40-Gigapixel-Panorama im Netz: http://www.360cities.net/gigapixel/strahov-library.html
- Erwin Anton Weyrauch, Geschichte des königlichen Prämonstratenser Chorherren-Stiftes Strahow, Prag 1863: http://books.google.de/books?id=mcfkMhDbwAQC
“Die österreichischen Klosterbibliotheken – Museen oder Wissenswelten?” – Der Vortrag von Helga Penz vom 12. März 2013 beim 5. Kongress Bibliothek & Information, Leipzig, ist online: http://www.opus-bayern.de/bib-info/volltexte//2013/1393/pdf/Penz_Klosterbibliotheken.pdf (via http://archiv.twoday.net/stories/326205015/)
Darauf, dass die Bibliothek des Klosters Reisach nicht im Fabian-Handbuch aufgenommen ist, weist Klaus Graf in Archivalia hin: http://archiv.twoday.net/stories/326201858/
Die Nachwuchstagung “Groupes cathédraux et complexes monastiques : le phénomène de la pluralité des sanctuaires à l’époque carolingienne” findet am 19. April 2013 am Deutschen Historischen Institut in Paris statt: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=21201 (via @hsozkult)
Der Bericht der Tagung “Fälschung als Mittel der Politik? Pseudoisidor im Licht der neuen Forschung” ist online:
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4721 (via @hsozkult)
“Pluralität – Konkurrenz – Konflikt. Religiöse Spannungen im städtischen Raum der Vormoderne” lautet der Titel einer Tagung, die im November 2012 in Regensburg stattfand. Ein Bericht ist inzwischen bei H-Soz-Kult online: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4701 (via @hsozkult)
Klaus Graf weist auf die Wikisource-Seite zu Ferdinand Sterzinger hin: http://de.wikisource.org/wiki/Ferdinand_Sterzinger (via @archivalia_kg)
Neu bei de.hypotheses.org ist das Blog Scriptorium: „Es sollten Projekte aus diesem Bereich zusammengeführt, Möglichkeiten der weiteren Forschung aufgezeigt und die Erfordernisse der verschiedenen geisteswissenschaftlichen Disziplinen verdeutlicht werden. Das Blog „Scriptorium“ möchte unter anderem Tagungsergebnisse präsentieren, den Austausch zu diesem Arbeitsfeld verstetigen und den Kreis der Diskutanten erweitern.” (http://scriptorium.hypotheses.org)
Online sind dort inzwischen Abstracts und Präsentationen der Tagung Digitale Rekonstruktionen mittelalterlicher Bibliotheken, die am 18./19. Januar 2013 in Trier stattfand: http://scriptorium.hypotheses.org/26 (u. a. via @TextGrid)
Auf Facebook verlinkte die Beinecke Rare Book and Manuscript Library ein Bild von Cölestin V. aus der Handschrift Beinecke Marston MS 225 und einen Blogbeitrag dazu: http://beinecke.library.yale.edu/about/blogs/early-books-beinecke-curators-desk/2013/02/27/papal-abdication-thirteenth-century (auch auf Twitter: @Beinecke Library)
Den Band Evangelisches Klosterleben: Studien zur Geschichte der evangelischen Klöster und Stifte in Niedersachsen, hg. von Hans Otte (Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens; 13), 2013, verlinkte Klaus Graf auf Google+.
Auf C. Evans (ed.), L’abbaye cistercienne de Bégard des origines à 1476 : histoire et chartes, 2013, wies @LibrosMedieval auf Twitter hin: http://www.brepols.net/Pages/ShowProduct.aspx?prod_id=IS-9782503547503-1 (mit Inhaltsverzeichnis)
Neu erschienen als 15. Band der Reihe “Klio in Polen” ist: Jerzy Kłoczowski, Klöster und Orden im mittelalterlichen Polen, übers. v. Heidemarie Petersen, hrsg. Eduard Mühle, Osnabrück 2013: http://www.dhi.waw.pl/de/aktuelles/detail/article/kloester-und-orden-im-mittelalterlichen-polen.html?no_cache=1&tx_ttnews%5BbackPid%5D=75&cHash=89a777245f48ecf3d18aaad0631f8f93 (via @Klosterland)
Sylvie Neven weist in ihrem Beitrag “The Strasbourg Tradition of Artists’ Recipe Books (1400-1570) Part II: Between written and oral transmission” auch auf die Bibliothek von St. Ulrich und Afra in Augsburg hin: http://recipes.hypotheses.org/934 (via @historecipes )
Anja K. Peters (@thesismum) verlinkte ihren Beitrag: Johannes von Gott. Pionier der modernen Krankenpflege, in: misericordia 65 (2013), S. 10-11.
Erik Kwakkel wies auf die Datenbank “Digital Scriptorium” hin: http://bancroft.berkeley.edu/digitalscriptorium/ (via@erik_kwakkel)
Andere Blogs bei de.hypotheses.org
- Sein Dissertationsprojekt “über die Rezeption und Verbreitung quadrivialen und komputistischen Wissens über die Natur im ‚langen‘ 12. Jahrhundert im Reich nördlich der Alpen” begleitet Michael Schonhardt auf einem eigenen Blog: http://quadrivium.hypotheses.org/76 (via
@Quadrivium_Blog) - “Die Nachlässe der Minister, oder: Was haben Memoiren in einer Aktenedition zu suchen?”, lautet der Titel des neuesten Beitrags von Thomas Stockinger auf dem Blog “Achtundvierzig”: http://achtundvierzig.hypotheses.org/128 Von ihm stammt auch die Vorstellung des Projekts auf dem Blog “Das 19. Jahrhundert in Perspektive”: http://19jhdhip.hypotheses.org/710
- “Konfessionelle und nationalgeschichtliche Kontroversen der Kirchengeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts” beschäftigen Hannah Schneider, die in ihrem Beitrag auf dem Blog “Das 19. Jahrhundert in Perspektive” ihr Dissertationsvorhaben vorstellt: http://19jhdhip.hypotheses.org/749
- “Archivbau virtuell: Bausteine für ein Archiv 2.0” ist ein sehr lesenswerter Beitrag von Bastian Gillner auf dem Blog Archive 2.0: http://archive20.hypotheses.org/537
- Bei der Veranstaltung “Kathedralen des Wissens – Bibliotheken im Internetzeitalter” aus der Reihe Geisteswissenschaften im Dialog wurde live gebloggt. Außerdem kann man sich die Diskussion inzwischen auch auf dem Blog ansehen: http://gid.hypotheses.org/462
- Die Vorträge der Tagung “Rezensieren – Kommentieren – Bloggen: Wie kommunizieren Geisteswissenschaftler in der digitalen Zukunft?” sind inzwischen online:
- Panel 1: http://rkb.hypotheses.org/462
- Abendvortrag: http://rkb.hypotheses.org/471
- Panel 2: http://rkb.hypotheses.org/479
- Panel 3: http://rkb.hypotheses.org/452
- Schlussvortrag von Lilian Landes: http://rkb.hypotheses.org/483
- Ein Bericht von Christian Gries ist online: http://www.ahf-muenchen.de/Tagungsberichte/Berichte/pdf/2013/038-13.pdf
… Dankeschön für die Glückwünsche anlässlich unseres 100. Beitrags hier auf dem Blog! 🙂
Das Gemeinschaftsblog "Ordensgeschichte": eine Erfolgsstory! Der 100.ste Beitrag ist eröffentlicht – wir gratulieren http://t.co/YqasbpKEHz
— @dehypotheses@fedihum.org (@dehypotheses) February 25, 2013
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Rottler (20. März 2013). Das twittern/posten/teilen die anderen: #HistMonast (6). Ordensgeschichte. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/sk01
Neueste Kommentare