P. Roman Zirngibl (1740-1816) – Benediktiner, Historiker, Archivar
Seit Mitte September begleitet er das Blog auf Facebook, Google+ und Twitter, seit letzter Woche auch auf Tumblr. Das ist nun der 100. Beitrag, der hier auf diesem Blog veröffentlicht wird: Es ist also jetzt allerhöchste Zeit, diesen jungen Mann vorzustellen. 😉
Ursprünglich sollte das Porträt nur ein Provisorium sein: Das Blog Ordensgeschichte habe ich nämlich eine Woche vor einer Tagung, in der Schlussphase der Vorbereitungen, beantragt und eingerichtet – um die Anwesenheit einer Reihe von Wissenschaftler/innen zu nutzen, denen ich die Blogidee vorstellen wollte. Mir war es für das Gesamtkonzept von Anfang an wichtig, das Blog auch auf Facebook, Twitter und Google+ zu begleiten. Und dazu war eben ein Bild wichtig. Nicht ganz zufällig war dieses Bild auf meinem Rechner, da mich Zirngibl schon eine ganze Weile begleitet – auch im Rahmen der Tagung, die sich mit „Netzwerken gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“ befasste, mit vernetzten Wissenschaftlern insbesondere in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts also, zu denen auch er gehörte.
Nun aber zum Porträt: Es handelt sich um P. Roman Zirngibl (1740-1816), Benediktiner in St. Emmeram in Regensburg, den erfolgreichsten Historiker der alten bayerischen Akademie der Wissenschaften, einen der besten Kenner der mittelalterlichen bayerischen Geschichte in seiner Zeit, Bibliothekar und Archivar, dabei nicht nur mit der Geschichte seines eigenen Klosters, sondern auch der anderer Klöster befasst.
Zirngibl waren nach seiner Ausbildung zunächst Aufgaben in der Seelsorge und 1768 auch das Amt des Bibliothekars von St. Emmeram übertragen worden; in dieser Zeit arbeitete er an der Katalogisierung der St. Emmeramer Handschriften. An wissenschaftliches Arbeiten war er von Fürstabt Frobenius Forster (reg. 1762-1791) herangeführt worden, der ihn auch zur Bearbeitung der Preisfragen der Historischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ermutigte. Zirngibl wurde wiederholt für seine Arbeiten ausgezeichnet und 1777 als ordentliches Mitglied in die Akademie aufgenommen. Mit zahlreichen Wissenschaftlern führte er gelehrte Briefwechsel, die zum Teil überliefert sind. Insgesamt hat er ein „ungewöhnlich reiches Lebenswerk“ hinterlassen, so sein Biograph Andreas Kraus.
Ab 1782 wurden ihm allerdings abwechselnd äußerst zeitaufwändige Klosterämter übertragen: als Propst von Hainsbach, wo er zudem über den fehlenden Zugang zur Bibliothek klagte, und als Prior von St. Emmeram – Ämter, die ihm nur wenig Zeit für seine wissenschaftlichen Arbeiten ließen.
Im neuen Dalbergischen Fürstentum Regensburg, ein Ergebnis des Reichsdeputationshauptschlusses vom 25. Februar 1803, wurde Zirngibl als Archivar Carl Theodor Gemeiner „zum Gehülfen beigegeben“, wobei ihm die Aufsicht über die Kloster- und Stiftungsarchive übertragen wurde. Er absolvierte nun ein unglaublich hohes Arbeitspensum, erschloss die Archive von St. Emmeram, Nieder- und Obermünster und arbeitete in den Archiven der Alten Kapelle, des Domkapitels, der St. Wolfgangsbruderschaften und des Minoritenklosters. Bis zuletzt war er als Archivar tätig – trotz der für ihn widrigen Umstände: Nachdem nämlich Regensburg an das Königreich Bayern übertragen worden war, wurde auch, wie er es schon länger befürchtet hatte, sein Kloster St. Emmeram aufgehoben und er musste es 1812 nach 53 Jahren verlassen.
Seine Tagebücher und Briefe sind teilweise überliefert: Es handelt sich um wichtige Quellen für die Geschichte des bedeutenden Reichsstifts St. Emmeram am Ende des Alten Reiches und für die Wahrnehmung der Säkularisation durch einen betroffenen Benediktiner. Auch die Kriege der Zeit, die zahlreichen Herrschaftswechsel werden ebenso thematisiert wie Entwicklungen im Archivwesen und das gesellschaftliche Leben in Regensburg am Ende des Alten Reiches, in der Zeit des Fürstentums Dalberg und zu Beginn der Zugehörigkeit der Stadt zum Königreich Bayern.
Die wichtigsten Briefe, darunter die an Lorenz Westenrieder, Sekretär der Historischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, wurden bereits von Andreas Kraus ediert. Dieser Briefwechsel mit Westenrieder diente zunächst dem Kontakt mit der Akademie der Wissenschaften; es entwickelte sich ein über Jahrzehnte hinweg dauernder Austausch unter Historikern: Die beiden wurden dann immer vertrauter. Der Briefwechsel ist eine wichtige Quelle auch deshalb, weil Zirngibl Veränderungen im Konvent, aber auch in seiner – klosterkritischen – Umwelt seinem Vertrauten gegenüber recht offen äußerte. Wir erfahren darin auch Einzelheiten aus dem Alltag eines gelehrten Mönchs, eines Wissenschaftlers, der aber zunächst einmal ein Mönch war und der zudem mit arbeitsintensiven Aufgaben im Kloster, in den Pfarreien und in den Propsteien betraut war. Wir erfahren daher auch von den Schwierigkeiten, seine wissenschaftlichen Bestrebungen mit den Anforderungen der klösterlichen Tagesordnung in Einklang zu bringen; auch von den Bemühungen um eine Reform dieser Tagesordnung ist die Rede – und von der Enttäuschung, wenn sie scheiterten. Immer wieder thematisiert er, wenn sein eigener Lebensentwurf als Mönch nun von Klosterkritikern massiv angegriffen wurde: Sie, die Mönche, seien faul und unnütz, hörte er, über den Lorenz von Westenrieder nach seinem Tod schrieb: „Sein Fleiß und Forschergeist kannte keine Grenzen.“
Daneben sind weitere interessante Briefwechsel in den Beilagen der Tagebücher erhalten, darunter Briefe von (ehemaligen) Mitbrüdern und Konventualen anderer Klöster. Eine interessante, bisher nicht bekannte Quelle sind seine Monatsberichte an das Reichsarchiv aus den Jahren 1812 bis 1815, die nicht nur Regesten enthalten; Zirngibl nutzte diese Kontakte – hartnäckig und erfolgreich – auch, um die Grabsteine des bedeutenden ehemaligen Konventsfriedhofs von St. Emmeram vor der Zerstörung zu retten. Diese Berichte sollen langfristig nach und nach ediert werden.
Ursprünglich war das Profilbild als Provisorium gedacht, aber vielleicht ist es nicht ganz unpassend: das Porträt eines Benediktiners, der sich intensiv mit der Geschichte seines Klosters und der anderer Klöster beschäftigte, eines Historikers, der zuletzt als Archivar in verschiedenen Klöstern tätig war und der sehr viel Zeit damit verbrachte, sich mit Kollegen auszutauschen – so unpassend ist dieses Provisorium nicht… 😉
Klosterbibliotheken in der Frühen Neuzeit: Süddeutschland, Österreich, Schweiz (Abstracts) http://t.co/85NQ3wj3hP #HistMonast #EarlyModern
— Ordensgeschichte (@HistMonast) February 24, 2013
Zu Zirngibl vgl. v.a. [Lorenz] Westenrieder, Denkschrift auf den verstorbenen P. Romanus Zirngibl, Benediktiner und Prior des fürstlichen Reichsstiftes St. Emmeram zu Regensburg, in: Litteraturzeitung für katholische Religionslehrer 14 (1823) 2, 104-112, 113-128, 129-144, 212-221, 241-246, 257-288 u. 289-301; Andreas Kraus, P. Roman Zirngibl von St. Emmeram in Regensburg. Ein Historiker der alten Akademie (1740-1816), in: SMGB 66/67 (1956), 61-316; ferner zuletzt Maria Rottler, „O goldene Zeiten: die uns allen Appetit zu leben am Ende nehmen.“ P. Roman Zirngibl (1740-1816) und seine Wahrnehmung einer Umbruchszeit (Regensburger Beiträge zur Regionalgeschichte; 9), Regensburg 2010.
Die Briefe Zirngibls, die Andreas Kraus ediert hat, sind online zugänglich: VHVO 103 (1963) 5-163; VHVO 104 (1964) 5-164; VHVO 105 (1965) 17-79.
Eine Auswahl an Literatur – auch zum Umfeld – gibt es hier.
Kupferstich aus: [Andreas Mayer], Roman Zirngibl, Benediktiner im Fürstl. Reichsstifte St. Emmeram, kurpfalzbaierischer würklicher geistlicher Rath, Mitgliede der baierischen Akademie der Wissenschaften, d. Z. Prior, in: Christoph Wilhelm Bock (Hg.), Sammlung von Bildnissen Gelehrter und Künstler nebst kurzen Biographien derselben, Bd. 2,8, Männer und Künstler, Nürnberg 1797.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Rottler (25. Februar 2013). P. Roman Zirngibl (1740-1816) – Benediktiner, Historiker, Archivar. Ordensgeschichte. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sjzn
Neueste Kommentare