Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sammelband: Die Bibliothek des Mittelalters als dynamischer Prozess

Der vorliegende Band dokumentiert die Vorträge des 3. Trierer Bibliotheksworkshops vom 19./20. Juni 2009, der an die Workshops vom 28./29. April 2006 und 23./24. November 2007 anschloss [publiziert als: Rekonstruktion und Erschließung mittelalterlicher Bibliotheken. Neue Formen der Handschriftenpräsentation. Ergebnisse des Trierer Workshops. Hrsg. von Andrea Rapp und Michael Embach (Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften 1). Berlin 2008; Zur Erforschung mittelalterlicher Bibliotheken. Chancen – Entwicklungen – Perspektiven. Hrsg. von Andrea Rapp und Michael Embach (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderband 97). Frankfurt am Main 2009]. Der jüngste Workshop der Reihe stand im Zusammenhang mit dem DFG-geförderten Projekt ‘Virtuelles Skriptorium St. Matthias’ und war am 18. und 19. Januar 2013 in der Benediktinerabtei St. Matthias und der Stadtbibliothek Trier zu Gast; seine Beiträge werden zeitnah im Blog ‘Scriptorium‘ veröffentlicht. Die Tagungen und ihre Veröffentlichungen wurden jeweils unterstützt vom ‘Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrum Trier‘. Der in dieser Workshopreihe etablierte Dialog zwischen Fachwissenschaftlern, Bibliotheken und Technologieentwicklern wird im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts ‘eCodicology – Algorithmen zum automatischen Tagging mittelalterlicher Handschriften’ fortgesetzt.

Der in der Trierer Stadtbibliothek veranstaltete Workshop des Jahres 2009 beschäftigte sich mit dem Thema der historischen Variabilität mittelalterlicher Bibliotheken bzw. einzelner Kodizes. Welchen Veränderungen waren die Sammlungen und Handschriften im Laufe der Zeit unterworfen? Waren diese Umgestaltungen beabsichtigt oder zufällig? Wie sind strukturelle Dynamisierungen am Text zu bewerten, etwa in Form von Glossen, Scholien und Kommentaren oder von Neubindungen, Umsignierungen und Besitzeinträgen? Auf welche Weise können moderne Technologien heute dazu beitragen, solche Veränderungen zu rekonstruieren und zu veranschaulichen?

‘Bibliothek’ wird dabei nicht als statischer Raum verstanden, der eine stabile, (end)gültige Sammlung bewahrt, sondern vielmehr als ein durch intentionale und nicht-intentionale Akte und historische Ereignisse ständig veränderter und sich verändernder Bestand gesehen, dessen Analyse einen Beitrag leistet zu einer historisch-funktionalen Sicht des mittelalterlichen Buch- und Bibliothekswesens. Hier geht es um Fragen nach dem konkreten Funktionswert einer Bibliothek, nach dem Einfluss von Skriptorium und Trägerinstitution auf die Ausrichtung der Bestände sowie auf das Maß an Unabhängigkeit, das Bibliotheken sich im Spannungsfeld von organisatorischer Notwendigkeit, funktionaler Orientierung und geistiger Repräsentation bewahren konnten.

Die vollen bibliographischen Angaben lauten:

Die Bibliothek des Mittelalters als dynamischer Prozess. Hrsg. von Michael Embach, Claudine Moulin und Andrea Rapp (Trierer Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften 3). Wiesbaden 2012.

Inhalt des Bandes

Falko Klaes: Das althochdeutsch glossierte Boethius-Fragment der Stadtbibliothek Trier

Bernward Schmidt: Bibliothekserweiterung durch kanonistische Praxis. Überlieferung und Verarbeitung der Admonitio generalis im 9. Jahrhundert

Regine Froschauer: Ekkehart IV. als Benutzer der St. Galler Bibliothek

Jeffrey F. Hamburger: The Hand of God and the Hand of the Scribe: Craft and Collaboration at Arnstein

Michael Embach/Martina Wallner: Der ‘Conspectus’ der Handschriften Hildegards von Bingen (1098–1179) – ein Werkstattbericht

Patrizia Carmassi: Die Bibliotheken in der Bibliothek. Wachstumsprozesse und Funktionsprofile in der Halberstädter Dombibliothek

Monika E. Müller: Vom armarium zum Bibliotheksraum – Prozesse der Wissensordnung im mittelalterlichen Buchbestand von St. Michael in Hildesheim

Britta-Juliane Kruse/Kerstin Schnabel: Bücher in Bewegung: Dynamisierung und Inventarisierung der Buchbestände im Augustiner-Chorfrauenstift Steterburg

Frank Fürbeth: Die medizinischen Werke in der Bibliothek des Amplonius Rating de Berka: zwischen Studienbibliothek und bibliophiler Sammlung

Andreas Lehnardt: Die Trierer Talmud-Fragmente. Rekonstruktion der Kodizes und ihre Bedeutung für die Forschung

Tafelteil

Register

 

Andrea Rapp

Germanistische Computerphilologie und Mediävistik mit Stationen in Trier, Göttingen und Darmstadt. Forschungsschwerpunkte Kodikologie und Paläographie deutschsprachiger Handschriften des Mittelalters, Buch- und Bibliotheksgeschichte, Text und Bild, Fragen medialer Repräsentationen, mittelalterliche Urkundensprachen, historische Dialektologie und Schreibsprachgeschichte, Varianz und Varietäten, (Retro-)Digitalisierung, Aufbau digitaler Corpora, Textcodierungsverfahren, Entwicklung und Anwendung von Standards (XML/TEI), digitale Editionsphilologie, digitale Lexikographie.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Andrea Rapp (23. Februar 2013). Sammelband: Die Bibliothek des Mittelalters als dynamischer Prozess. Ordensgeschichte. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/sjzj


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.