Sammelband: Landschaft(en). Begriffe – Formen – Implikationen
“Landschaft(en). Begriffe – Formen – Implikationen” ist der Titel eines kürzlich erschienenen Sammelbandes, der die Ergebnisse zweier landesgeschichtlicher Tagungen vereint, nämlich des 9. Alzeyer Kolloquiums (Programm) und der Tagung “Der Begriff der Landschaft in der landeshistorischen Forschung. Konzeptionen im interdisziplinären Austausch” (Programm), die 2008 in Mainz stattfand.
Franz J. Felten, Harald Müller, Heidrun Ochs (Hg.), Landschaft(en). Begriffe – Formen – Implikationen (Geschichtliche Landeskunde; 68), Franz-Steiner-Verlag: Stuttgart 2012.
Inhaltsverzeichnis
Franz J. Felten, Harald Müller, Heidrun Ochs
Einleitung
Der Begriff der Landschaft in der landeshistorischen Forschung. Konzeptionen im interdisziplinären Austausch
Tagung Mainz, November 2008
Joachim Schneider
Der Begriff der Landschaft in historischer Perspektive
Detlev Ipsen
Landschaft im Fluss: Panoramen und Modulare Landschaften
Thorsten Pohlert & Wolfgang Wilcke
Landschaftskonzepte in der Physischen Geographie
Michael Simon
Ist der Begriff der Landschaft ein tragfähiges Fundament für aktuelle Forschungen im Fach Kulturanthropologie/Volkskunde?
Rainer Schreg
Landschaft im Wandel – Fallstudien der Archäologie des Mittelalters
Ute Engel
Kunstlandschaft und Kunstgeschichte. Methodische Probleme und neuere Perspektiven
Albrecht Greule
Sprachlandschaften – Namenlandschaften. Sprachgeschichtliche, sprachgeographische und onomastische Aussichten
Reinhard Friedrich
Burgenlandschaften im Rheinland
Johannes Helmrath
natio, regio und terra – Landschaften in der Historiographie des deutschen Humanismus um 1500 am Beispiel von Konrad Celtis und Erasmus Stella
Franz J. Felten
Klosterlandschaften
Frauen. Kloster. Landschaften.
9. Alzeyer Kolloquium, April 2004
Gert Melville
„Klosterlandschaft“
Maria Magdalena Rückert
Fromme Frauen, weltliche Stifter und geistliche Förderer – zur Verdichtung Württembergisch Frankens und Oberschwabens zu „Frauenklosterlandschaften“
Frank G. Hirschmann
Frauenklöster und Beginenhöfe im Maas-Mosel-Raum des 12. und 13. Jahrhunderts
Petra Weigel
Klosterlandschaft – Frauenklosterlandschaft: Das Beispiel Thüringen
Clemens Bergstedt
Die Frauen-Kloster-Landschaft im Nordosten des mittelalterlichen Deutschen Reiches
Guido Cariboni
Frauenklöster der lombardischen Städtelandschaft (11.-13. Jahrhundert)
Christine Kleinjung
Bürgerliche Lebenswelt und Klosterlandschaft. Das Beispiel der Frauenklöster in Worms im Hoch- und Spätmittelalter
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
mariamagdalenarueckert (23. Februar 2013). Sammelband: Landschaft(en). Begriffe – Formen – Implikationen. Ordensgeschichte. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sjzi
Neueste Kommentare