Rezension “Johannes Cassian – Unterredungen mit den Vätern, Bd. 1”
Rezension Gabriele Ziegler (Übers.): Johannes Cassian. Unterredungen mit den Vätern – Collationes Patrum 1: Collationes 1-10 (= Quellen der Spiritualität 5), Münsterschwarzach: Vier-Türme-Verlag, 2011. 366 S., ISBN: 978-3-89680-705-2, EUR 29,90.
Die Collationes Patrum gehören, seit Benedikt von Nursia sie seinen Mönchen zur Lektüre empfahl, zur eisernen Ration monastischen Schrifttums. Ihr Autor, der um 360 im Gebiet der Donaumündung am Schwarzen Meer geborene Johannes Cassian, verfasste sie nach 415 in seinem Alterssitz, dem von ihm gegründeten Kloster Sankt Victor in der Nähe von Marseille. Inhaltlich gehen die Collationes auf einen Ägyptenaufenthalt des klassisch gebildeten Cassian zwischen 380 und 399 zurück, währenddessen er die dortigen Wüstenmönche kennenlernte und vor allem unter den Einfluss des Evagrius Ponticus geriet; ein Einfluss, der sich in der origenistisch-spiritualistischen Grundhaltung der Collationes bemerkbar macht und dem Werk einen bleibenden Einfluss im abendländischen Mönchtum sicherte. In ihrer Frage-Antwort-Form orientieren sich die Collationes zudem an den Apophthegmata Patrum, ohne deren gedrungene Knappheit erreichen zu können.
Nach einer ersten Ausgabe des Benediktiners Alardus Gazaeus aus dem frühen 17. Jahrhundert, die in der Patrologia Latina 49,477-1328 wiederabgedruckt wurde, liegt seit 1886 ein kritischer Text des Altphilologen Michael Petschenig vor, der 2004 mit Ergänzungen von Gottfried Kreuz im Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in zweiter Auflage erschien. Zuvor war bereits 1879 eine deutsche Übersetzung der Collationes in der Bibliothek der Kirchenväter 17 und 18 erschienen, die sich noch am älteren Text des Alardus orientierte. Umso verdienstlicher ist die von der Johannes-Cassian-Stiftung in Münsterschwarzach in Angriff genommene Aufgabe einer deutschen Gesamtausgabe der Schriften des Cassian, in deren Rahmen im Vier-Türme-Verlag die ersten zehn der Collationes in der Übersetzung von Gabriele Ziegler erschienen sind.
Der Übersetzung vorangestellt sind eine Einleitung des Kunsthistorikers und Archäologen Georges Descœudres (S. 9-24) und eine kurze Einführung der Übersetzerin (S. 25-32). Die Einleitung von Georges Descœudres präsentiert in meisterhafter Konzentration auf das Wesentliche den geographisch-lebensweltlichen Hintergrund des ägyptischen Wüstenmönchtums. Fotos und Lagepläne bieten eine willkommene Ergänzung zu den Ausführungen im Text und lassen die theologischen Darlegungen des Cassian lebendig werden. Die Einführung von Gabriele Ziegler, einer ausgewiesenen Kennerin der Gedankenwelt des Johannes Cassian, hätte dagegen einige Seiten länger ausfallen können. Die origenistischen Hintergründe der Collationes, Cassians Verbindung mit Johannes Chrysostomus, seine Polemik gegen die Christologie des Nestorius – all dies hätte mehr Raum verdient, als ihm auf den sechseinhalb Seiten der Einführung gewidmet wird. Dazu kommt ein äußerst kurz gehaltener Satzbau, der die Lektüre nicht erleichtert. Die Wirkungsgeschichte der Collationes fällt ganz unter den Tisch: Hatte Karl Kohlhund, der Übersetzer in der Bibliothek der Kirchenväter, noch Dominikus, Thomas von Aquin und Ignatius von Loyola als Leser der Collationes genannt, lässt es die neue deutsche Übersetzung mit einem Hinweis auf die Regula Benedicti bewenden.
Die Übersetzung (S. 53-321) selbst gibt, nach einigen Stichproben zu urteilen, den lateinischen Text des Cassian getreu wieder. Erklärende Zusätze werden behutsam und ohne den Gesamtzusammenhang zu stören eingefügt; allzu lange Perioden werden aufgelöst, ohne dabei den am klassischen Latein geschulten Sprachduktus des Originals zu zerstören. Eine Eigenart der Übersetzung ist, dass Begriffe wie diabolus, gastrimargia u.a. unübersetzt stehen bleiben. Gerade im Hinblick auf die Bezeichnungen der verschiedenen Laster verleiht diese Eigenart dem deutschen Text der Collationes ein technisches Gepräge, das ein wenig an medizinische Handbücher erinnert. Während dies im Falle der Laster, insofern es deren psychosomatische Dimension und Krankheitscharakter betont, durchaus im Sinne des Cassian sein kann, hätte es für den diabolus auch der deutsche Teufel getan. Diese Besonderheiten sollten aber nicht von der Tatsache ablenken, dass Gabriele Ziegler eine äußerst gelungene Übersetzung vorgelegt hat, die dem selbstgesetzten Anspruch, einen Lesetext zu liefern, vollkommen gerecht wird, ohne dabei die hohen literarischen Ansprüche des Originals aufs Spiel zu setzen.
Der erste Teil der Collationes des Johannes Cassian stellt damit eine gelungene Kombination aus wissenschaftlichem Anspruch und allgemeiner Lesbarkeit dar. Die deutsche Übersetzung der Collationes, ein verdienstvolles und im Hinblick auf die letzte Übersetzung von 1879 überfälliges Unternehmen, ist eine wirkliche Bereicherung der in deutscher Sprache zugänglichen patristischen Literatur. Die ausführlichen Register, Literaturverzeichnisse und nicht zuletzt die gewohnt gediegene Aufmachung des Vier-Türme-Verlages tun ein Übriges, um den Band zu einer in jeder Hinsicht erfreulichen Neuerscheinung zu machen, die auf einen baldigen Nachfolger hoffen lässt.
Alexander Toepel, Frankfurt am Main
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexander Toepel (21. Februar 2013). Rezension “Johannes Cassian – Unterredungen mit den Vätern, Bd. 1”. Ordensgeschichte. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/sjzh
Eine Antwort
[…] Rezension Gabriele Ziegler (Übers.): Johannes Cassian. Unterredungen mit den Vätern – Collatione… ________ nach oben ↑ […]