Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das twittern/posten/teilen die anderen: #HistMonast (5)

Die Ordensgeschichte ist seit einigen Tagen auch auf Tumblr vertreten;  neben den Beiträgen auf Twitter, Facebook, Google+ und Academia.edu sollen die Beiträge dort künftig stärker berücksichtigt werden.

Klaus Graf hat seine Beiträge zur Geschichte von Klöstern auf Tumblr mit HistMonast verschlagwortet; der Link zum RSS-Feed: http://archivalia.tumblr.com/tagged/Histmonast/rss (Archivalia_EN)
Darunter ist auch eine Ansicht der Kartause Prüll bei Regensburg aus dem 18. Jahrhundert aus Klosterneuburg  (via Archivalia_EN).

Die Beiträge von Archivalia_EN zum Kloster Lorch finden Sie hier: http://archivalia.tumblr.com/tagged/lorch

Auf eine Sammlung von Fotos aus dem Museum für Klosterkultur Weingarten auf Wikimedia Commons wies AndreasP_RV auf seinem Tumblr-Blog allerley hin:  rv.tumblr.com/post/43349929203/stiftsdame-museumsfigur-im-museum-fur

 

Erste Lorscher Handschriften aus Frankreich sind nun online,  vermeldet das Blog zum Projekt Bibliotheca Laureshamensis ‒ digital http://bibliothecalaureshamensisdigital.wordpress.com/2013/02/11/erste-lorscher-handschriften-aus-frankreich-online/

 

Auf Archivalia macht Klaus Graf auf ein Fragment der St. Pauler Reimbibel in der Beinecke Library (http://archiv.twoday.net/stories/264165088/) und auf einen Sammelband aus Weißenau in der Beinecke Library (http://archiv.twoday.net/stories/264165082/) aufmerksam.

 

“Bücherschätze aus Kloster Herbrechtingen. Die Bibliothek der Augustinerchorherren zwischen 1630 und 1648” ist der Titel einer Ausstellung der Studienbibliothek Dilligen, die bis November 2013 zu sehen sein wird:  http://www.studienbibliothek-dillingen.de/ (via @archivalia_kg)

 

Wolfgang Runschke, Die Grundherrschaft des Klosters Lorch. Untersuchungen zur Wirtschaftsgeschichte einer schwäbischen Benediktinerabtei vom Hochmittelalter bis zur Reformation, Diss. Tübingen 2007 (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-50664), steht online zur Verfügung. Darauf wies “KS” in den Kommentaren hin.

 

Der Bericht der Tagung “Priester im Deutschen Orden”, veranstaltet im September 2012 von der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens, ist nun online: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4661

 

Online ist nun auch der Bericht zur Tagung “Ludwig der Bayer (1314-1347): Reich und Herrschaft im Wandel”, die vom 9. bis 11. Oktober 2012 in München stattfand: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4641 (via @hsozkult)

 

“Die Nonnen von Sant’Ambrogio. Eine wahre Geschichte” ist der Titel einer neuen Monographie von Hubert Wolf über einen Skandal in der Mitte des 19. Jahrhunderts. (Westfälische Nachrichten, 18.2.2013 via @orden_online)

 

Auf eine Neuerscheinung, die die Vorträge des 9. Trierer Bibliotheksworkshops zusammenfasst, wiesen @RappAndrea und @ClaudineMoulin auf Twitter hin: Die Bibliothek des Mittelalters als dynamischer Prozess. Hrsg. von Michael Embach, Claudine Moulin und Andrea Rapp (Trierer Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften 3). Wiesbaden 2012. Andrea Rapp hat den Band inzwischen auf unserem Blog vorgestellt: http://ordensgeschichte.hypotheses.org/2815:

 

Auf dem Blog Bibliostoria wurde auf die Medieval Document Collection an der Western Michigan University hingewiesen, Quellen vor allem zur Geschichte der Zisterzienser aus der Zeit zwischen 1100 und 1400: “Items are from several collections, including the Dom Obrecht Cistercian Studies Collection on permanent loan to the Institute of Cistercian Studies Library housed at WMU Libraries Special Collections.”  (via @archivalia_kg)

 

Auf die Publikation “The Poor and the Perfect: The Rise of Learning in the Franciscan Order, 1209-1310” by Neslihan Senocak (Cornell University Press, 2012) wies Roser Piñol Bastidas auf Twitter hin. (via @rpinolb)

 

Erik Kwakkel ist mit seinem Projekt “Turning Over A New Leaf: Manuscript Innovation in the Twelfth Century” nun auch auf Facebook vertreten: https://www.facebook.com/pages/Turning-Over-A-New-Leaf-Manuscript-Innovation-in-the-Twelfth-Century/444550838950089 (via @erik_kwakkel)

 

Claudine Moulin bloggte auf annot@tio über “Fascinating Margins. Towards a Cultural History of Annotation“.

 

“Formen mittelalterlicher Kommunikation” ist das Thema der Sommeruniversität für Doktoranden am DHI Paris, die vom 7. bis 10.07.2013 stattfindet (Link zum CfP) (via @webertweets)

 

Seine Liste digitalisierter Zeitschriften zur Geschichtswissenschaft hat Klaus Graf nun aktualisiert: http://archiv.twoday.net/stories/239778/ (via @archivalia_kg)

 

Das erste Video der Konferenz “Rezensieren – Kommentieren – Bloggen: Wie kommunizieren Geisteswissenschaftler in der digitalen Zukunft?” (München, 31.1.-1.2.2013) ist nun online: http://rkb.hypotheses.org/452

 

Mit dieser Tagung befasste sich auch Christian Gries: Nachlese zur Tagung „Rezensieren – Kommentieren – Bloggen: Wie kommunizieren Geisteswissenschaftler in der digitalen Zukunft“ am 31.01./01.02.2013 in München, Weblog iliou melathron, 14.2.2013, URL: http://blog.iliou-melathron.de/index.php/2013/02/rkb13/
 

Der Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte ist auch auf Facebook vertreten: https://www.facebook.com/Digitale.Kunstgeschichte?fref=ts

 

Eine Liste tschechischer Archive auf Facebook hat Daniel Doležal zusammengestellt. Abonniert werden kann sie hier: https://www.facebook.com/lists/543225392374466; wer keinen eigenen Facebookaccount hat, sich die Liste der Archive aber ansehen möchte, kann das hier tun: http://archiv.twoday.net/stories/264164165/ Auch ohne eigenen Facebookaccount ist es möglich, sich die einzelnen Facebookseiten anzusehen.

 

Die Vorteile von Gemeinschaftsblogs thematisiert Alex Marsh in einem Beitrag auf dem LSE Impact Blog: “Going solo or joining someone else’s show: multi-author blogs as a way to maximise your time and exposure” (Weblog Impact of Social Sciences, 18.2.2013, http://blogs.lse.ac.uk/impactofsocialsciences/2013/02/18/going-solo-or-joining-someone-elses-show/) In diesem Sinne: Wer einen Autorenaccount bei uns haben möchte, ist herzlich dazu eingeladen: http://ordensgeschichte.hypotheses.org/2141,

 

Alle Geisteswissenschaftler/innen, die bisher ihr Blog bei Posterous hatten, lädt de.hypotheses.org ein:

 

Übrigens… 😉

Maria Rottler

Administratorin der Gemeinschaftsblogs Ordensgeschichte und Geschichte Bayerns; Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung (Tagungsblog "Frobenius Forster"); Roman Zirngibl (Benediktiner in St. Emmeram, Historiker, Archivar)

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Rottler (24. Februar 2013). Das twittern/posten/teilen die anderen: #HistMonast (5). Ordensgeschichte. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/sjzl


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Klaus Graf sagt:

    Ich fände es nicht unseriös, den Digest – danke dafür, tolle leistung – mit einem hübschen Bild zu illustrieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.