Geschichte von Klöstern und Orden #OpenAccess (1)
“In einer neuen Rubrik sollen hier Bücher und Artikel, die sich mit der Geschichte von Klöstern und Orden beschäftigen und die nun (auch) online – und zwar Open Access – zur Verfügung stehen, aufgeführt werden. Das soll auch als Anreiz verstanden werden.” Damit wurde kürzlich diese Rubrik angekündigt. Inzwischen sind erste Meldungen eingegangen – von Klaus Graf auf Archivalia und von Thomas Stockinger (Projekt “Monastische Aufklärung und die benediktinische Gelehrtenrepublik. Die Korrespondenz der Brüder Pez”) hier in den Kommentaren.
Diese erste Zusammenstellung beinhaltet darüber hinaus auch Veröffentlichungen, auf die auf diesem Blog schon in anderen Beiträgen (v.a. in “Das twittern/posten/teilen die anderen”) hingewiesen wurde:
Veronika Čapská, Das Kloster als Hinterbühne? Die Problematik der Selbstrepräsentation eines Mendikantenordens am Beispiel der Serviten, in: Heidemarie Specht / Tomáš Černušák (Hg.), Leben und Alltag in böhmisch-mährischen und niederösterreichischen Klöstern in Spätmittelalter und Neuzeit. Referate der gleichnamigen Tagung in Brno vom 28. bis 29. Oktober 2008 (Monastica Historia, 1), 2011, S. 130-142, online:
http://www.academia.edu/359120/Das_Kloster_als_Hinterbuhne_Die_Problematik_der_Selbstreprasentation_eines_Mendikantenordens_am_Beispiel_der_Serviten.
Tomáš Černušák, Neue Erkenntnisse zum Alltagsleben in den mährischen Dominikanerinnenklöstern der Neuzeit, in: Heidemarie Specht / Tomáš Černušák (Hg.), Leben und Alltag in böhmisch-mährischen und niederösterreichischen Klöstern in Spätmittelalter und Neuzeit. Referate der gleichnamigen Tagung in Brno vom 28. bis 29. Oktober 2008 (Monastica Historia, 1), 2011, S. 30-35, online: http://www.academia.edu/1986894/Neue_Erkenntnisse_zum_Alltagsleben_in_den_mahrischen_Dominikanerinnenkloster_in_der_Neuzeit.
Patrick Fiska / Ines Peper / Thomas Stockinger / Thomas Wallnig, Historia als Kultur – Einführung, in: Thomas Wallnig / Thomas Stockinger / Ines Peper / Patrick Fiska (Hg.), Europäische Geschichtskulturen um 1700 zwischen Gelehrsamkeit, Politik und Konfession, Berlin / New York 2012, S. 1-20, online: http://www.degruyter.com/view/books/9783110259193/9783110259193.1/9783110259193.1.xml.
Klaus Graf, Zur Frage einer Fulradzelle in Schwäbisch Gmünd, in: Gmünder Studien 2 (1979), S. 173-202, online (Scan mit OCR): http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/6148/.
Klaus Graf, Ellwanger Handschriften in der Universitätsbibliothek München, in: Ostalb/einhorn 7 (1980), S. 65-67, online (Scan mit OCR): http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/6245/. [Fürstpropstei Ellwangen]
Klaus Graf, Ein verlorenes Mandat Friedrichs II. zugunsten von Kloster Adelberg, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 43 (1984), S. 407-414, online (Scan mit OCR): http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/6625/.
Klaus Graf, Nonnenviten aus Kloster Gotteszell bei Schwäbisch Gmünd. Zum Entstehungsort des sogenannten “Ulmer Schwesternbuchs”, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 3 (1984), S. 191-196, online (Scan mit OCR): http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/6243/.
Klaus Graf, Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert. Texte und Untersuchungen zur Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd 1984. Darin S. 144-156: Die Klöster als Traditionsträger [insbesondere zur Bruder-David-Tradition der oberdeutschen Franziskaner-Konventualen], online: http://books.google.de/books?id=PoAgAAAAMAAJ&pg=PA144.
Klaus Graf, Kloster Lorch im Mittelalter, in: Lorch. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Kloster. Heimatbuch der Stadt Lorch, Bd. 1, Lorch 1990, S. 39-95, online (Scan mit OCR): http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/lorch1990bd1/0041.
Klaus Graf, Stuttgarter Stiftschronik vom Hause Württemberg, in: Burghart Wachinger (Hg.), Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Aufl., Bd. 9 Lief. 2, Berlin / New York 1994, Sp. 472-474, online (Amazon, Blick ins Buch): http://www.amazon.de/deutsche-Literatur-Mittelalters-Verfasserlexikon-Reinbold/dp/3110140241/. (Stiftschronik suchen!)
Klaus Graf, Staufer-Überlieferungen aus Kloster Lorch, in: Sönke Lorenz / Ulrich Schmidt (Hg.), Von Schwaben bis Jerusalem. Facetten staufischer Geschichte (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts, 61), Sigmaringen 1995, S. 209-240, online (Scan mit OCR): http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5266/.
Klaus Graf, Ordensreform und Literatur in Augsburg während des 15. Jahrhunderts, in: Johannes Janota / Werner Williams-Krapp (Hg.), Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts (Studia Augustana, 7), Tübingen 1995 [erschienen 1996], S. 100-159, online (Scan mit OCR): http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5242/.
Klaus Graf, Zur Biographie des Thomas Finck, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 110 (1999), S. 169-173, online (Scan mit OCR): http://edocs.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2009/13792/. [weitgehend überholt durch den Aufsatz von 2008, siehe unten]
Klaus Graf, Fragwürdiger Ausverkauf: die Versteigerung des Klosters vom Heiligen Grab in Baden-Baden, in: Kunstchronik 56 (2003), S. 213-215, online (Scan):
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2007/369/.
Klaus Graf, Lorch, Kollegiatstift, in: Wolfgang Zimmermann / Nicole Priesching (Hg.), Württembergisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis zur Gegenwart, Stuttgart 2003, S. 327-328, online (E-Text): Link.
Klaus Graf, Lorch, Benediktiner, in: Wolfgang Zimmermann / Nicole Priesching (Hg.), Württembergisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis zur Gegenwart, Stuttgart 2003, S. 328-330, online (E-Text): Link.
Klaus Graf, Fragwürdige Auktion: Das Inventar des Klosters zum Heiligen Grab in Baden-Baden wurde versteigert, in: Das Münster 56 (2003), S. 233-234, online (Scan): http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2008/426/.
Klaus Graf, Staufertraditionen in Kloster Lorch, in: Felix Heinzer/Robert Kretzschmar/Peter Rückert (Hg.), 900 Jahre Kloster Lorch. Eine staufische Gründung vom Aufbruch zur Reform, Stuttgart 2004, S. 165-173, online (Scan mit OCR): http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7630/.
Klaus Graf, Die “Flores temporum” und Balingen, in: 750 Jahre Stadt Balingen 1255-2005 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Balingen, 7), Balingen 2005, S. 13-18, 489-490, online (E-Text, im Druck gekürzt und geändert): http://archiv.twoday.net/stories/34628773/. [Entstehung im Franziskanerkloster Reutlingen?]
Klaus Graf, Thomas Finck – Arzt, Benediktiner in Blaubeuren und Kartäuser in Güterstein, in: Sönke Lorenz / Dieter Bauer / Oliver Auge (Hg.), Tübingen in Lehre und Forschung um 1500 (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, 9), Ostfildern 2008, S. 159-175, online: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/4798/.
Klaus Graf, Matthäus Marschalk von Pappenheim, in: Franz Josef Worstbrock (Hg.), Deutscher Humanismus 1480-1520. Verfasserlexikon, Bd. 2 Lief. 1, Berlin/New York 2009, Sp. 204-209, online (Scan mit OCR): http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/8759/. [Domkanoniker in Augsburg, weitere Kanonikatpfründen]
Klaus Graf, Andreas Nawer († 29. April 1506), Pfarrer zu Lorch und Übersetzer einer Notariatslehre, in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 110 (2010), S. 265-271, online (Scan mit OCR): http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/8068/. [auch zum Kloster Lorch um 1500]
Klaus Graf, Rusten von St. Blasien, in: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon 33 (2011), Sp. 1159-1160, online (E-Text, Verlagsfassung): http://archiv.twoday.net/stories/19461498/.
Anthony Grafton, Epilogue, in: Thomas Wallnig / Thomas Stockinger / Ines Peper / Patrick Fiska (Hg.), Europäische Geschichtskulturen um 1700 zwischen Gelehrsamkeit, Politik und Konfession, Berlin / New York 2012, S. 583-590, online: http://www.degruyter.com/view/books/9783110259193/9783110259193.583/9783110259193.583.xml?format=EBOK.
Kristin Hoefener, Un office médiéval au XVIIe siècle Saint Eucher: perpétuation du culte de saints locaux dans le répertoire du plain-chant après le Moyen Âge, in: William Renwick (Hg.), Chant: Old and New/Plain-chant : L’ancien et le nouveau. Proceedings of the Conference of the Greorgian Institute of Canada. Actes du colloque de l’Institut grégorien du Canada, 2011, online: http://www.academia.edu/1902073/Un_office_medieval_au_XVIIe_siecle_Saint_Eucher_perpetuation_du_culte_de_saints_locaux_dans_le_repertoire_du_plain-chant_apres_le_Moyen_Age.
Joachim Kemper, Das benediktinische Doppelkloster Schönau und die Visionen Elisabeths von Schönau, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 54 (2002) S. 55-102, online: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-101537.
Joachim Kemper, Klosterreformen im Bistum Worms im späten Mittelalter (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, 115), 2006, online: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-101546.
Thomas Stockinger, War Karl Meichelbeck ein „deutscher Mauriner“?, in: Thomas Wallnig / Thomas Stockinger / Ines Peper / Patrick Fiska (Hg.), Europäische Geschichtskulturen um 1700 zwischen Gelehrsamkeit, Politik und Konfession, Berlin / New York 2012, S. 135-168, online: http://www.degruyter.com/view/books/9783110259193/9783110259193.135/9783110259193.135.xml?format=EBOK.
Melanie Timmermann, Das Ihlower Zisterzienserkloster: Beten, Arbeiten und heilsames Leben im Mittelalter! Eine anthropologische Untersuchung, Diss. FU Berlin 2010, online: http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000015393.
Thomas Wallnig / Thomas Stockinger (Hg.), Die gelehrte Korrespondenz der Brüder Pez. Text, Regesten, Kommentare, Band 1: 1709–1715 (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 2/1), Wien/München 2010, online: http://www.univie.ac.at/monastische_aufklaerung/cms/upload/Druckvorlage_WallnigStockinger_PezBriefe1_2011.pdf.
Thomas Wallnig, Ordensgeschichte als Kulturgeschichte? Wissenschaftshistorische Überlegungen zur Historizität in der benediktinischen Geschichtsforschung des 18. Jahrhunderts, in: Thomas Wallnig / Thomas Stockinger / Ines Peper / Patrick Fiska (Hg.), Europäische Geschichtskulturen um 1700 zwischen Gelehrsamkeit, Politik und Konfession, Berlin/New York 2012, S. 193-212, online: http://www.degruyter.com/view/books/9783110259193/9783110259193.193/9783110259193.193.xml.
Jan Zdichynec: Quia sic fert consuetudo? Die Klausur in den Zisterzienserinnenklöstern der Frühen Neuzeit: Vorschriften, Wahrnehmung und Praxis, in: Veronika Čapská / Ellinor Forster / Janine Ch. Maegraith / Christine Schneider at al., Between Revival and Uncertainty. Monastic and Secular Female Communities in Central Europe in the Long Eighteenth Century/Zwischen Aufbruch und Ungewissheit. Klösterliche und weltliche Frauengemeinschaften in Zentraleuropa im „langen“ 18. Jahrhundert, Opava 2012, S. 37-68, online: http://www.academia.edu/2326462/Die_Klausur_in_den_Zisterzienserinnenklostern_der_Fruhen_Neuzeit_Vorschriften_Wahrnehmung_und_Praxis.
Jan Zdichynec, Sie hat ein üble stimm, und keine rechte lußt. Zur Personengeschichte der Frauenklöster im böhmisch-mährisch-lausitzischen Zisterzienservikariat in der frühen Neuzeit, in: Heidemarie Specht / Tomáš Černušák (Hg.), Leben und Alltag in böhmisch-mährischen und niederösterreichischen Klöstern in Spätmittelalter und Neuzeit. Referate der gleichnamigen Tagung in Brno vom 28. bis 29. Oktober 2008 (Monastica Historia 1), 2011, S. 327-351, online:
http://www.academia.edu/2380798/Monastic_Communities_-_personal_composition_early_modern_era.
Wer also auf eine Veröffentlichung aufmerksam machen möchte, ist herzlich eingeladen, das bei uns zu posten (hier oder auf Facebook), an uns zu twittern (@HistMonast) oder auf Google+ mit der Seite +Ordensgeschichte zu teilen.
Das können eigene Arbeiten oder die von anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sein, aktuelle oder schon ältere, die nun online zur Verfügung gestellt wurden; in welcher Sprache sie abgefasst wurden, spielt dabei keine Rolle. Wir freuen uns über Hinweise!
- Der Link zur Veröffentlichung kann hier auf dem Blog in den Kommentaren gepostet werden oder
- auf der Pinnwand der Facebookseite: https://www.facebook.com/Ordensgeschichte;
- einen Beitrag dazu kann man auf Google+ mit der +Ordensgeschichte teilen,
- an @HistMonast twittern
- oder ihn per Mail schicken.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Rottler (14. Februar 2013). Geschichte von Klöstern und Orden #OpenAccess (1). Ordensgeschichte. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sjzb
Einige umfangreiche Beschreibungen von Klöstern/Stiften sind auch via Germania Sacra frei zugänglich:
http://de.wikipedia.org/wiki/Germania_Sacra
(o.k., das war jetz ein bisschen faul)
Kurze Rückfrage: Ältere Literatur ist ja doch zuhauf online (via Google Books). Wie weit sollen wir da zurück gehen, ohne dass es unübersichtlich wird?
Meine Hinweise:
Runschke, Wolfgang
Die Grundherrschaft des Klosters Lorch. Untersuchungen zur Wirtschaftsgeschichte einer schwäbischen Benediktinerabtei vom Hochmittelalter bis zur Reformation.
Diss., Tübingen 2010
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-50664
Johannes Mötsch: Urkunden Allendorf (Regesten + Scans der Originale)
http://archive.thulb.uni-jena.de/ThStAM/servlets/MCRSearchServlet;jsessionid=65E75824F50E15B92F0E063F048437A5?mode=results&id=dl9h01juh9pihd5zz580&numPerPage=10&mask=content/main/component.xml&query=component.top%20=%20%22urkunden.allendorf%22&maxResults=0
(bin über eine persistente URL dankbar)