Das twittern/posten/teilen die anderen: #HistMonast (4)
Anlässlich des Workshops “Fälschung als Mittel der Politik? Pseudoisidor im Licht der neuen Forschung“, der am 22./23. Februar 2013 in Köln stattfindet, hat Clemens Radl (@rotula) in einem sehr lesenswerten Beitrag auf Archivalia wichtige online verfügbare Quellen und Literatur zusammengestellt: “Pseudoisidor. Wegweiser zu Online-Ressourcen“.
Zur Tagung “Benedikt – gestern und heute. Norm, Tradition, Interaktion”, die im November in Mannheim stattfand, ist nun ein Tagungsbericht, den Daniela Hoffmann verfasst hat, online: Benedikt – gestern und heute. Norm, Tradition, Interaktion. 22.11.2012-23.11.2012, Mannheim, in: H-Soz-u-Kult, 21.01.2013, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4629>. (via @hsozkult)
Eine Tagung zum Thema “Monastische Kultur als transkonfessionelles Phänomen” fand im September 2012 in Russland statt; ein Tagungsbericht ist inzwischen online. (via @hsozkult)
Joachim Schmiedl wies auf Twitter auf den Tagungsbericht zur 13. Tagung des Arbeitskreises Ordensgeschichte 19./20. Jahrhundert hin. (via @joachimschmiedl)
Von Liesbeth Corens (@onslies) stammt der Hinweis auf eine Neuerscheinung: “English Convents in Exile, 1600–1800”; aus der Beschreibung der Bände: “The nuns’ writings from this time form a unique resource, documenting daily domestic and devotional pursuits, as well as issues of wider interest, such as record keeping, finance, national identity, transatlantic connections and the nature of exile.”
Auf Academia.edu hat Tom McInally, der im letzten Jahr die Monographie “The Sixth Scottish University. The Scots Colleges Abroad: 1575 to 1799“ veröffentlicht hat, nun auf einige seiner Vorträge und Veröffentlichungen hingewiesen.
Der Schematismus des Bistums Augsburg von 1762 ist online auf den Seiten des Bistumsarchivs als PDF verfügbar; darauf wies Klaus Graf auf Archivalia hin.
Wie Zusammenarbeit auf Blogs funktionieren kann, zeigt der Beitrag “Monasterium Beate Marie Inclusa Wyclich“ auf Archivalia.
Auf das Projekt “Audiovisuelle digitale Repräsentation von Sequenzen Notkers des Stammlers († 912) aufgrund ausgewählter Handschriften” wies Ed van der Vliest auf Twitter hin: http://www.e-sequence.eu/ (via @EdvanderVlist)
Auf Archivum Rhenanum, dem Blog des Projekts “Grenzüberschreitendes Netzwerk digitaler Geschichtsquellen”, wurde nun “Porta fontium” vorgestellt, ein grenzüberschreitendes bayerisch-tschechisches Webportal für digitalisierte Archivalien, darunter Urkunden aus dem Kloster Waldsassen. (via @Speyer_Archiv und @ARhenanum)
Ebenfalls auf Archivum Rhenanum wurde auf die Festschrift für Bernhard Metz, die 2012 unter dem Titel “Neue Forschungen zur elsässischen Geschichte im Mittelalter” erschienen ist, sowie auf eine Rezension des Bandes (PDF) hingewiesen; mehrere Beiträge darin beschäftigen sich mit der Geschichte von Klöstern im Elsass. (via @ARhenanum)
“Das Ihlower Zisterzienserkloster: Beten, Arbeiten und heilsames Leben im Mittelalter!. Eine anthropologische Untersuchung” ist das Thema der Dissertation von Melanie Timmermann aus dem Jahre 2010, auf die Klaus Graf hinwies.
Joachim Kemper (@Jo_Kemper) twitterte von der Buchpräsentation des Bandes “Monasticon Carmelitanum“; Bilder zur Buchpräsentation gibt es hier.
In seinem neuen Beitrag im dk-blog beschäftigen Michael Kaiser die “Kapuziner in der Schenkenschanz (1635)“. (via @dehypotheses)
Einen Grundriss des Klosters Zwettl von 1644, noch ohne die heutige Bibliothek, postete die Seite des Archivs und der Bibliothek des Stifts Zwettl auf Facebook.
In ihrem Blog beschäftigt sich Huberta Weigl mit der ehemaligen Klarissenklosterkirche in Dürnstein, die von Jakob Prandtauer in den Jahren 1716/17 zu einem Schüttkasten umgebaut wurde.
Eine Liste der Archive aus dem deutschsprachigen Raum auf Facebook hat Klaus Graf auf Archivalia erstellt und dabei um Ergänzungen gebeten; wer die entsprechende Interessenliste (mit inzwischen schon 79 Abonnenten) auf Facebook abonnieren möchte, kann das hier tun. (Vgl. auch http://archive20.hypotheses.org/525)
Andere Blogs bei de.hypotheses.org
Das Projekt “Grenzüberschreitendes Netzwerk digitaler Geschichtsquellen” wird von zwei Blogs begleitet, nämlich dem bereits erwähnten deutschsprachigen Archivum Rhenanum – Archives numérisées du Rhin supérieur / Digitale Archive am Oberrhein (http://archives.hypotheses.org/), für das Joachim Kemper vom Stadtarchiv Speyer verantwortlich ist, und dem französischsprachigen (http://archives-fr.hypotheses.org/); es gibt dazu mit @ARhenanum und @ARhenanum_fr auch jeweils einen Twitteraccount.
“Glossae. Middeleeuwse juridische glossen in beeld” von Otto Vervaart ist das erste niederländische Blog bei de.hypotheses.org: http://glossae.hypotheses.org/20; das Blog wird ebenfalls auf Twitter begleitet: @GlossaeIuris
Auf ihr erstes Jahr als Bloggerin schaut Maxi Maria Platz zurück: Sie zieht eine überaus positive Bilanz. Ihren sehr lesenswerten Beitrag finden Sie auf ihrem Blog MinusEinsEbene: http://minuseinsebene.hypotheses.org/384
Rezensieren – Kommentieren – Bloggen #rkb13
In München fand am 31. Januar und 1. Februar die Tagung “Rezensieren – Kommentieren – Bloggen: Wie kommunizieren Geisteswissenschaftler in der digitalen Zukunft?” statt. Dabei wurde intensiv getwittert. Ein Tweetarchiv finden Sie hier, ein Tweetdoc hier.
Die Organisatorin Lilian Landes hat auf dem Tagungsblog ein erstes Fazit gezogen: Vom Sonderdruck zum Tweet, von Kutschen und Verflüssigung, in: Weblog RKB-Blog, 6.2.2013, URL: http://rkb.hypotheses.org/413.
Noch während der Tagung wurde Gudrun Gersmann interviewt: dradio-Fazit: Kommentieren und Bloggen: Zur Zukunft der Kommunikation in den Geisteswissenschaften, Interview mit Gudrun Gersmann v. 1.2.2013: http://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2013/01/31/drk_20130131_2336_2b62a7ea.mp3
Ein Bericht zur Tagung wurde inzwischen von Eliane Kurmann veröffentlicht: Tagungsbericht: Rezensieren – Kommentieren – Bloggen: Wie kommunizieren Geisteswissenschaftler in der digitalen Zukunft?, in: infoclio.ch, 6.2.2013, URL: http://www.infoclio.ch/de/node/30311 (6.2.2013).
Die Vorträge werden ab nächster Woche als Videos online zur Verfügung stehen: http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de
Die gekürzte – und entschärfte – Fassung des Vortrags von Valentin Groebner, die am 7.2.2013 in der FAZ erschienen und die inzwischen auch online verfügbar ist, hat zu heftigen Diskussionen geführt, u. a.:
- Klaus Graf: Vermitteln Blogs das Gefühl rastloser Masturbation? Eine Antwort auf Valentin Groebner, in: Weblog Redaktionsblog, 7.2.2013, URL: <http://redaktionsblog.hypotheses.org/951> (7.2.2013).
- Anton Tantner: Werdet BloggerInnen. Eine Replik auf Valentin Groebner, in: Weblog Merkur, 7.2.2013, URL: <http://www.merkur-blog.de/2013/02/werdet-bloggerinnen-eine-replik-auf-valentin-groebner/> (7.2.2013).
- Klaus Graf: Lese-Zeit?, in: Weblog Archivalia, 7.2.2013, URL: <http://archiv.twoday.net/stories/235553726/> (7.2.2013).
- Michael Schmalenstroer: Blogs, die noch fehlen, in: Weblog Schmalenstroer.net, 7.2.2013, URL: <http://schmalenstroer.net/blog/2013/02/blogs-die-noch-fehlen/> (7.2.2913).
- Michael Schmalenstroer: Ja, du solltest das lesen–eine Antwort auf Valentin Groebner, in: Weblog Schmalenstroer.net, 10.2.2013, URL: <http://schmalenstroer.net/blog/2013/02/ja-du-solltest-das-leseneine-antwort-auf-valentin-groebner/> (10.2.2013).
Archivalia hatte Geburtstag
Archivalia feierte am 5. Februar seinen 10. Geburtstag; ein Grund zu feiern, aber auch ein Anlass, auf technische Probleme hinzuweisen.
- Klaus Graf: 10 Jahre Archivalia, in: Weblog Archivalia, 5.2.2013, URL: <http://archiv.twoday.net/stories/235551786/> (5.2.2013).
- Michael Schmalenstroer: Archivalia wird 10, in: Weblog Schmalenstroer.net, 5.2.2013, URL: <http://schmalenstroer.net/blog/2013/02/archivalia-wird-10/> (5.2.2013).
- Dörte Böhmer: Aufruf zur Hilfe für Archivalia, in: Weblog Bibliothekarisch.de, 5.2.2013, URL: <http://bibliothekarisch.de/blog/2013/02/05/aufruf-zur-hilfe-fuer-archivalia/> (5.2.2013).
#SGT13
Von den 3. Schweizerischen Geschichtstagen wurde getwittert, insbesondere aus der Sektion “Lokale Themen global diskutieren. Vom Wandel der historischen Fachkommunikation”: Ein Bericht von Pascal Föhr ist bereits online. Den Vortrag von Wenke Bönisch finden Sie als Video hier, die Präsentation von Mareike König zum Thema “Lokale, nationale und globale Kulturen des Bloggens. Das Beispiel hypotheses.org” (Abstract) hier.
Ein Tweetarchiv zu #SGT13:
In eigener Sache: #HistBav 😉
Auf meinen Vorschlag, Tweets zur bayerischen Geschichte mit #HistBav zu kennzeichnen, gibt es inzwischen erste Reaktionen; ich möchte das aber gerne weiterhin zur Diskussion stellen:
Grund zur Freude…
Nur mal so: wir haben 338 deutschsprachige Bloggende bei uns auf der Plattform, davon allein beim Blog zur Ordensgeschichte weit über 60…
— de.hypotheses (@dehypotheses) 6. Februar 2013
… inzwischen sind wir aber schon mehr als 70! 😉
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Rottler (10. Februar 2013). Das twittern/posten/teilen die anderen: #HistMonast (4). Ordensgeschichte. Abgerufen am 6. November 2024 von https://doi.org/10.58079/sjz9
Danke für die Erfindung dieser schönen Rubrik, Maria! Besonders gut finde ich die Einbindung von Beiträgen aus academia.edu. So wird ein Netzwerk mit ausgewertet, das bisher oftmals zu wenig zu Kenntnis genommen wird.
Danke für diese nette Rückmeldung, Mareike!
Academia.edu wird übrigens, soweit ich das beurteilen kann, von den Autoren unseres Gemeinschaftsblogs intensiver genutzt als beispielsweise Facebook, Twitter oder Google+: Mehr als 20 der bei uns registrierten Autoren haben dort ein Profil. Einige konnte ich dort anwerben, einige sind inzwischen dort aktiv geworden.