Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das twittern/posten/teilen die anderen: #HistMonast (2)

Auch im zweiten Teil unserer Zusammenstellung von Beiträgen zur Geschichte von Klöstern und Orden auf Twitter, Google+, Facebook und Academia.edu sollen, wie angekündigt,  neben aktuellen Beiträgen auch Informationen, die bereits vor einigen Wochen geteilt wurden, noch einmal aufgegriffen werden.

 

“Transregionalität der Kult(ur)regionen. Bayern – Böhmen – Schlesien zur Zeit der Gegenreformation” lautet das Thema einer Tagung, die vom 5. bis zum 8. August 2013 in Teplá/Tepl stattfinden wird. Details und den Call for Papers finden Sie hier. (via @arthist)

 

Von der Tagung Digitale Rekonstruktionen mittelalterlicher Bibliotheken (Trier, 18./19.1.2013) wird aktuell unter #VirtScriptorium getwittert. (via @ClaudineMoulin) Ein Tweetarchiv dazu finden Sie hier.

 

Im Stiftsarchiv Zwettl wurden im letzten Jahr Pläne aus den Jahren 1729/30 entdeckt, die verschiedene  teilweise nicht realisierte  Entwürfe für die neue Bibliothek zeigen:  Auf der Facebookseite Bibliothek und Archiv Stift Zwettl kann man sie schon ansehen.

 

Einen Call for Collaboration startete e-codices  Virtual Manuscript Library of Switzerland:  “We would like to use this collaborative method to make 25 additional medieval and modern manuscripts available on e-codices during the year 2013, within the scope of a project sponsored by the Rectors’ Conference of the Swiss Universities and Swiss University Conference. The manuscripts may represent any field of study, but should be of major significance for research in the respective fields.” Nähere Informationen dazu finden Sie hier. (Deadline: 28.2.2013; via e-codices auf Facebook)

 

Auf mehrere Neuerscheinungen wies Roser Piñol Bastidas (@rpinolb) auf Twitter hin, unter anderem auf Das Briefbuch Abt Wibalds von Stablo und Corvey, hg. v. Martina Hartmann nach Vorarbeiten von Heinz Zatschek und Timothy Reuter (Monumenta Germaniae Historica, Die Briefe der deutschen Kaiserzeit, 9), 2012, außerdem auf: Francesco Russo, Medieval Art studies in the Republic of Letters: Mabillon and Montfaucon’s Italian connections between travel and learned collaborations, in: Journal of Art Historiography 7 (2012), 1-24, URL: http://arthistoriography.files.wordpress.com/2012/12/russo.pdf (16.1.2013); für September 2013 ist Sophie Page, Magic in the Cloister. Pious Motives, Illicit Interests, and Occult Approaches to the Medieval Universe, 2013 angekündigt.

 

Im Zuge der Aktion “Our tribute to Aaron Swartz – #pdftribute” nach dem Tod von Aaron Swartz hat Klaus Graf auf seine online verfügbaren Veröffentlichungen hingewiesen: http://archiv.twoday.net/stories/4974627/ Darunter sind auch einige, die sich mit der Geschichte von Klöstern beschäftigen. Weitere Informationen zu #PDFtribute finden Sie hier.  (via @archivalia_kg)

 

Über @hsozkult wurde nun die Konferenz “Fälschung als Mittel der Politik? Pseudoisidor im Licht der neuen Forschung” angekündigt, die vom 22. bis 23. Februar 2013 in Köln stattfindet. Das Programm der Tagung finden Sie hier.

 

 verlinkte auf Academia.edu seine Beschreibung der Handschrift St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1878 (bei e-codices).

 

Auf der Facebookseite Klášter Plasy werden mehrere Bilder zu den aktuellen Renovierungsarbeiten im ehemaligen Zisterzienserkloster Plasy in Westböhmen gezeigt (via Klášter Plasy).

 

Einige Kurzregesten hat am Wochenende Joachim Kemper getwittert. (via @JoKemper)

 

Auf einige ältere, nun online verfügbare Veröffentlichungen hat Klaus Graf auf Archivalia und Google+ hingewiesen, darunter: Julius von Schlosser: Die abendländische Klosteranlage des früheren Mittelalters, 1889 sowie Konrad Beyerle, Die Kultur der Abtei Reichenau. Erinnerungsschrift zur zwölfhundertsten Wiederkehr des Gründungsjahres des Inselklosters 724-1924, Bd. 2, 1925 (PDF: http://purl.ox.ac.uk/uuid/4d91dc81c5594ea5895b022bfb253752)

 

Blogs

Von einem eigenen Blog wird das Projekt Bibliotheca Laureshamensis ‒ digital begleitet: http://bibliothecalaureshamensisdigital.wordpress.com

 

P. Alkuin Schachenmayr  auch Autor bei uns  hat ein eigenes Blog EUCistNews: News on Cistercian Research, Neuigkeiten in der Zisterzienserforschung bzw. Cistercienserforschung http://cistercium.blogspot.cz/

 

 

Andere Blogs bei de.hypotheses.org: Leseempfehlungen

Die Beiträge der Tagung “Offene Archive? Archive 2.0 im deutschen Sprachraum (und im europäischen Kontext)” (Speyer, 22./23.11.2012) werden nun nach und nach auf dem Blog zur Tagung http://archive20.hypotheses.org vorgestellt. Darüber hinaus werden dort auch künftig weiterführende Informationen angeboten. Mitlesen lohnt sich. Auf Twitter ist das Projekt unter @archive20 vertreten. Hashtag ist #archive20. Ein Tweetarchiv gibt es hier.

 

In der Serie “Guck mal, wer da bloggt” werden auf dem Redaktionsblog regelmäßig die neuen Blogs bei de.hypotheses.org vorgestellt ‒ inzwischen schon zum fünften Mal.

 

Sehr lesenswert sind die Beiträge im neuen dk-blog: Darin beschäftigt sich Michael Kaiser mit “Quellen, Literatur, Interpretationen zum Dreißigjährigen Krieg”: http://dkblog.hypotheses.org/

 

Achtundvierzig ist ein Blog  zum DFG-Forschungsprojekt “Edition der Akten der Provisorischen Zentralgewalt in der Revolution von 1848/49” an der KU Eichstätt;  Administrator ist Thomas Stockinger, einer unserer Autorenhttp://achtundvierzig.hypotheses.org/1

 

Claudine Moulin, die wir kürzlich auch für unser Blog gewinnen konnten, hat sich auf dem RKB-Blog zur Tagung “Rezensieren – Kommentieren – Bloggen” zu ihren Blogerfahrungen geäußert:

“Aber vielleicht sollte man neben den theoretischen Überlegungen zur neuen Digitalität der wissenschaftlichen Praxis vor allem selber in die digitale Diskussionswelt einsteigen und sie ausprobieren. Ich selber twittere seit längerer Zeit, rein beruflich, und habe seit kurzem einen Blog. Und in beiden Fällen habe ich positive Erfahrungen gemacht – auch Skeptikern kann man nur raten: just try it. Persönlich war das Portal hypotheses.org ein auschlaggebendes Moment, die Gelegenheit zur Präsentation und Diskussion der eigenen Forschung in einem größeren, auch mehrsprachigen Rahmen wahrzunehmen – man ist Teil eines größeren Ganzen, und es können Nachwuchsforscherinnen und -forscher und erfahrenere Forscherinnen und Forscher ungezwungen und offen miteinander kommunizieren. Hier sollte es also auch ein Miteinander geben.” 

“… just try it.”  Wer es nun also auch einmal ausprobieren möchte, ist herzlich dazu eingeladen, bei uns mitzumachen: http://ordensgeschichte.hypotheses.org. Beteiligen kann man sich auch bei unserem monatlichen Rezensionsüberblick.

Ein eigenes Blog bei de.hypotheses.org kann man übrigens hier eröffnen.

 

Abschließend noch ein herzliches Dankeschön…

… auch an dieser Stelle für Erwähnungen unseres Blogs, über die ich mich in der letzten Woche besonders gefreut habe:

 

… an Klaus Graf, hier in Archivalia über unsere neue Rubrik:

 

 

… an das Deutsche Historische Institut Paris, hier auf Twitter und Facebook:

 

 

… und an alle, die unsere Beiträge geteilt haben. Danke! 🙂

Reichweite der Facebookseite Ordensgeschichte im Zeitraum vom 10. bis zum 16.1.2013

 

 

 

Herzlichen Dank für die netten Rückmeldungen und die Zusammenarbeit!

Maria Rottler

Administratorin der Gemeinschaftsblogs Ordensgeschichte und Geschichte Bayerns; Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung (Tagungsblog "Frobenius Forster"); Roman Zirngibl (Benediktiner in St. Emmeram, Historiker, Archivar)

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Rottler (18. Januar 2013). Das twittern/posten/teilen die anderen: #HistMonast (2). Ordensgeschichte. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sjyu


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.