Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das twittern/posten/teilen die anderen: #HistMonast (1)

Beispiel Google+: Der urprüngliche Beitrag stammt von Klaus Graf und wurde als Ordensgeschichte geteilt.

Auf verschiedenen Plattformen – Twitter, Facebook, Google+ und Academia.edu – wird auch von anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vieles zur Geschichte von Klöstern und Orden getwittert, gepostet, geteilt. Wenn ich dort einen Beitrag sehe oder darauf aufmerksam gemacht werde, teile ich ihn als Ordensgeschichte auf der jeweiligen Plattform – also Twitter, Facebook oder Google+  – und meistens auch zusätzlich auf den anderen Plattformen.

Für diejenigen, die dort nicht aktiv sind: Teilen bedeutet, dass ein Beitrag einer anderen Seite im Idealfall auch auf der Startseite derjenigen, die bei einer der Seiten der Ordensgeschichte mitlesen, sichtbar wird – und zwar auch dann, wenn sie (noch) nicht bei der anderen Seite, die den Beitrag ursprünglich gepostet hat, mitlesen; die drei Abbildungen sollen das veranschaulichen. Auch unsere Beiträge werden von anderen, die mit uns vernetzt sind, geteilt und damit an deren Publikum  (Follower oder Fans) weitergeleitet.

Unser Angebot dort geht also über das Bewerben neuer Beiträge unseres Blogs hinaus; auf Twitter beispielsweise sind es aktuell mehr als 730 Tweets (Stand: 13.1.2013).

Beispiel Twitter: Die oberen beiden Tweets beziehen sich auf Beiträge unseres Blogs; der untere Beitrag leitet dagegen einen Beitrag von H-Soz-u-Kult weiter und “verschlagwortet” ihn, damit er für Interessierte besser auffindbar ist und in den Tweetarchiven von #HistMonast (Ordensgeschichte) und #medieval längerfristig archiviert werden kann. (Lesetipp: Mareike Königs Einführung in Twitter für Historiker)

 

Da nun viele unserer Leser und Autoren bei gar keiner oder nur bei einer dieser Plattformen angemeldet sind, unser Angebot in den einzelnen Kanälen variiert und die Sichtbarkeit der Beiträge gerade bei Facebook für viele Nutzer nicht mehr gewährleistet ist, soll hier künftig – in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen – eine Auswahl dieser Beiträge zusammenfassend angeboten werden.

Für die ersten Beiträge werde ich nun teilweise auch ein bisschen weiter zurückgreifen, um eine Auswahl der bisherigen Posts, sofern sie noch aktuell sind, zusammenzustellen. Die mit #HistMonast gekennzeichneten Beiträge auf Twitter können übrigens auch hier im Tweetarchiv zum Hashtag #HistMonast eingesehen werden.

Wer künftig auf einen Beitrag aufmerksam machen möchte, kann das gerne tun und ihn beispielsweise auf die Pinnwand unserer Facebookseite stellen, ihn twittern (@HistMonast, Hashtag: #HistMonast) oder ihn mit der Ordensgeschichte auf Google+ teilen. Einige unserer Autoren und Leser haben das in den letzten Monaten schon getan. – Vielen herzlichen Dank dafür!

 


 

Auf zwei seiner in den letzten Tagen online zugänglich gemachten Publikationen weist nun Joachim Kemper auf Facebook hin: auf seinen Aufsatz über das benediktinische Doppelkloster Schönau und die Visionen Elisabeths von Schönau sowie auf seine Dissertation über die Klosterreformen im Bistum Worms im späten Mittelalter. Auch Klaus Graf hat dies auf Archivalia aufgegriffen und mit allgemeinen Hinweisen zu Qucosa verbunden: “Wer einen gedruckten Fachbeitrag Open Access zur Verfügung stellen möchte, ohne dass er Zugang zu einem institutionellen Repositorium hat, kann sich an Qucosa wenden”. (http://archiv.twoday.net/stories/233327407/)

Beispiel Facebook: Das Stadtarchiv Speyer hat die Veranstaltung erstellt, für die Fans der Ordensgeschichte wurde sie geteilt.

Das Stadtarchiv Speyer hat auf Facebook in einer Vorankündigung auf das 4. Pfälzische Klostersymposion hingewiesen, das am 8. und 9. März 2013 in Speyer stattfinden wird. Das Oberthema ist “Reformation und Klosteraufhebungen“. Das Programm wird noch bekannt gegeben. Veranstalter sind das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, die Abteilung Kulturelles Erbe (Speyer) sowie das Institut für europäische Kunstgeschichte (Heidelberg). 

Claudine Moulin (@ClaudineMoulin) kündigte auf Twitter und nun auf ihrem Blog annot@tio den von ihr und Michael Embach herausgegebenen Band „Die Bibliothek der Abtei St. Matthias in Trier – von der mittelalterlichen Schreibstube zum virtuellen Skriptorium“ an, der in diesen Tagen erscheint: Neben den Beiträgen einer Vortragsreihe beinhaltet der Band ein Verzeichnis der Urkundenausfertigungen der Abtei St. Eucharius/St. Matthias: Michael Embach/ Claudine Moulin (Hg.), Die Bibliothek der Abtei St. Matthias in Trier – von der mittelalterlichen Schreibstube zum virtuellen Skriptorium: Mit einem Verzeichnis der Mattheiser Urkunden im Stadtarchiv Trier, Trier 2013.

Auf Academia.edu hat Jan Zdichynec einen Aufsatz über die Klausur in den Zisterzienserinnenklöstern in der Frühen Neuzeit online zur Verfügung gestellt, der sich neben der Entwicklung der rechtlichen Vorgaben insbesondere mit der praktischen Ausgestaltung der Klausur in den oberlausitzischen Zisterzienerinnenklöstern St. Marienthal und St. Marienstern beschäftigt. Der Sammelband „Zwischen Aufbruch und Ungewissheit. Klösterliche und weltliche Frauengemeinschaften in Zentraleuropa im ‘langen’ 18. Jahrhundert” wurde kürzlich bei uns vorgestellt: http://ordensgeschichte.hypotheses.org/1446

Ebenfalls auf Academia.edu kündigte Ulrich L. Lehner nun den 15. Band der Reihe „Religionsgeschichte der Frühen Neuzeit“ an, nämlich: Klostergericht und -kerker. Der „Criminalprocess der Franciscaner“ (1769).

Karolingische Minuskel muss bereits vor Karl dem Großen entstanden sein. Heidelberger Wissenschaftler entdeckt frühesten Beleg der heute gebräuchlichen lateinischen Schrift” titelt die Pressestelle der Universität Heidelberg und bezieht sich auf den Aufsatz von Tino Licht: Die älteste karolingische Minuskel. In: Mittellateinisches Jahrbuch. Internationale Zeitschrift für Mediävistik und Humanismusforschung 2012 (3. Heft), Band 47, S. 337-345. Licht hatte den Beleg in einer Handschrift des Klosters Corbie gefunden. Die Pressemeldung der Universität Heidelberg: http://www.uni-heidelberg.de/presse/news2013/pm20130109_minuskel.html (via @MarcMudrak)

Das Journal of Jesuit Interdisciplinary Studies weist auf Facebook auf den Call for Papers der Tagung “Encounters between Jesuits and Protestants in Asia” (Nov. 2016) hin. Das “Journal of Jesuit Interdisciplinary Studies” bietet übrigens täglich auf seiner Facebookseite auch Hinweise auf Neuerscheinungen zur Geschichte der Jesuiten.

In Wuppertal wird vom 12. bis 13. Juni die Tagung „Teaching and Publishing Mathematics and Science in the Society of Jesus in Early Modern Europe“ stattfinden. Der Call for Papers: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=20846 (Deadline: 22. Februar) (via @hsozkult)

Liesbeth Corens (@onslies) hat auf Twitter auf einen Call for Papers aufmerksam gemacht: The Council of Trent: Reform and Controversy in Europe and Beyond (1545-1700) / Das Konzil von Trient: Reform und Debatte – in Europe und über Europa hinaus (1545-1700) (Leuven, Dez. 2013; Deadline: 31. Januar). Unter anderem wird dazu eingeladen, Beiträge zu folgenden Themen einzureichen: Religiöse Praxis: Heiligenverehrung, Eucharistie und Frömmigkeit, Andacht und Gebetspraktiken gemäß der Tradition von Orden und Kongregationen; Erziehung und Katechismus: Sonntagsschulen, Kloster- und Ordensschulen; Die Rolle der Ordensbewegungen in der Evangelisierung (Jesuiten, Kapuziner, Ursulinen …). Den kompletten CfP finden Sie als PDF hier.

Sie wies nun auch auf das Projekt „Who were the Nuns? A Prosopographical study of the English Convents in exile 1600-1800“ (mit Datenbank) hin: http://www.history.qmul.ac.uk/wwtn/index.html (via @onslies)

Andreas Paefcke macht auf unserer Timeline auf Facebook auf die Wikisource-Seite „Kloster Weißenau aufmerksam, die „versucht, alle im Internet verfügbaren Abbildungen und Beschreibungen von Handschriften aus der nach 1802 weltweit verstreuten Klosterbibliothek zusammenzuführen. Es gibt leider nur wenige Volldigitalisate, darunter allerdings der ziemlich spektakulär illuminierte Codex Bodmer 127 sowie der wichtige Codex Vadiana 321. Aus den Büchern zum Kloster Weißenau wurden viele Abbildungen auf den Commons gespiegelt und so oft erstmals online verfügbar gemacht. Die ebenfalls neue Liste der Äbte http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_%C3%84bte_von_Wei%C3%9Fenau zeigt auch Portraits und Wappen.“

Mit einem eigenen Blog begleitet die Wiener Kunsthistorikerin Huberta Weigl ihre für 2013 angekündigte Monographie „Jakob Prandtauer 1660–1726. Werk und Karriere des Klosterbaumeisters“: http://www.jakob-prandtauer.at/

Ihre Doktorarbeit im Bereich der Mittelalterarchäologie begleitet Maxi Maria Platz (Bamberg) mit einem eigenen Blog MinusEinsEbene: Sie beschäftigt sich “mit den mittelalterlichen Befunden und Funden im Umfeld der Elisabethkirche in Marburg an der Lahn”:  http://minuseinsebene.hypotheses.org

 

Abschließend noch ein paar Hinweise, die sich auf andere Blogs hier bei de.hypotheses.org beziehen:

„Aufruf zur Mitarbeit: Das Frühneuzeit-Blog der RWTH Aachen ist ein Gemeinschaftsblog, in dem alle an der Frühen Neuzeit Interessierten mitschreiben können“, so Klaus Graf, der damit zur Mitarbeit am Frühneuzeit-Blog der RWTH Aachen einlädt: http://frueheneuzeit.hypotheses.org/1359 (via @archivalia_kg)

Auch „Das 19. Jahrhundert in Perspektive. Geschichtswissenschaftliche Forschungen aus Deutschland und Frankreich“, das neue Blog des DHI Paris, „steht zur Mitarbeit offen“: http://19jhdhip.hypotheses.org/ (via @dhiparis)

Und für die Tagung „Rezensieren – Kommentieren – Bloggen, die am 31. Januar und 1. Februar in München stattfindet, ist die Anmeldung noch bis zum 24. Januar möglich; Recensio.net twitterte aber am Freitag, dass nur noch 20 Plätze frei seien – also: noch schnell anmelden! 😉 Hashtag ist übrigens #rkb13; ein Tweetarchiv gibt es hier (via @recensionet)

Maria Rottler

Administratorin der Gemeinschaftsblogs Ordensgeschichte und Geschichte Bayerns; Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung (Tagungsblog "Frobenius Forster"); Roman Zirngibl (Benediktiner in St. Emmeram, Historiker, Archivar)

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Rottler (14. Januar 2013). Das twittern/posten/teilen die anderen: #HistMonast (1). Ordensgeschichte. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sjys


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.