Neue Biographien frommer (und erfolgreicher) Frauen – eine Äbtissin in Bamberg und eine Priorin in Würzburg

Vergangenen Herbst wurde bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Fränkische Geschichte auch der neue Band der Fränkischen Lebensbilder, es ist der 23., vorgestellt, den Erich Schneider herausgab, hergestellt übrigens von der Benedict Press Münsterschwarzach, vertrieben vom Wissenschaftlichen Kommissionsverlag in Stegaurach. Einschlägig für die Ordensgeschichte sind gleich zwei Beiträge. Elke Tkocz, Verfasserin einer viel beachteten Monographie zum Bamberger Klarissenkloster, stellt dessen Äbtissin Katharina Sensenschmid (gest. 1508) vor. Sie steuerte das Kloster umsichtig durch eine an Konflikten und ökonomischen Chancen reiche Zeit. Rund fünf Generationen später stand Sabina Barbara Lutzin (gest. 1670) dem Würzburger Dominikanerinnenkloster St. Markus vor. Hexenwesen, Schwedenkrieg und ein gewaltiges Schadenfeuer im Kloster fanden ihren Niederschlag in einer ziemlich monumentalen Chronik ihres Klosters, die sie schrieb und die zu den weniger bekannten Beständen unter den Handschriften der Würzburger Universitätsbibliothek gehört.

 

stefanbenz

Lehrt alleinverantwortlich Geschichtsdidaktik und Geschichtstheorie an der Universität Bayreuth im Rahmen verschiedener Studiengänge. Studium in Wien und Erlangen-Nürnberg. Habilitation an der Universität Passau. Acht Jahre im gymnasialen Schuldienst tätig. Besonderes Interesse: Gedeutete Vergangenheit in der Geschichte und die Theorie dazu (Geschichtsbewustsein und Geschichtskultur). Bezug zur Ordensgeschichte, da die Klöster durch ihre Institutionalität für ein Kontinuum an Vergangenheitsdeutungen gesorgt haben, Grundlage vergleichender Untersuchungen.

More Posts - Website


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search