Sammelband: Stift Lambach in der Frühen Neuzeit
Welch erfreuliche Resultate entstehen können, wenn sich bestehende Klöster in enger Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Fachleuten für die Erforschung ihrer Geschichte engagieren, zeigte ein im November 2009 stattgefundenes Symposion im und über das Stift Lambach in Oberösterreich. Auf Anregung und Einladung von Abt Maximilian Neulinger hatten Stiftsarchivar Christoph Stöttinger und Jakob Wührer die Veranstaltung organisiert, bei der sich Teilnehmende aus Österreich, Deutschland und der Schweiz aus historischer, kunsthistorischer, musikwissenschaftlicher, germanistischer und wissenschaftsgeschichtlicher Sicht mit der Entwicklung des Klosters zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert beschäftigten. Ein besonderes Anliegen der Veranstalter war dabei, die Beitragenden im Vorfeld zu Recherchen im vorbildlich geordneten und erschlossenen Stiftsarchiv und somit zur Heranziehung neuer, unpublizierter Quellen anzuregen und dabei zu unterstützen – was auch rege in Anspruch genommen wurde.
Im vergangenen Frühjahr erschien im Verlag des Oberösterreichischen Landesarchivs der Sammelband mit den Beiträgen dieses Symposions. Er umfasst 25 Beiträge zu einer großen Bandbreite von Themen: Die Sozialstruktur des Konvents wird ebenso behandelt wie das Alltagsleben im Kloster, dessen wirtschaftliche Stellung, Schriftlichkeit und Archivgeschichte, die Pflege sowohl der Naturwissenschaften als auch der historischen Gelehrsamkeit, konfessionelle Konflikte und Verfolgungen, die sozial- und frömmigkeitsgeschichtliche Rolle von Bruderschaften und Spitälern sowie die Bedeutung des Stifts für Kunstformen von Architektur über Bildhauerei bis zu Musik und Theater. Abgerundet wird das Panorama von einem bemerkenswerten Text des Schweizer Historikers Peter Hersche zum Thema „Klosterkultur im Barock“ in europäischer Perspektive. Der umfangreiche Band von fast 700 Seiten ist sorgfältig redigiert, mit zahlreichen Abbildungen in exzellenter Qualität versehen und – auch das sei vermerkt – im Verhältnis zu Qualität und Ausstattung mit 38 Euro ausgesprochen wohlfeil.
Die vollen bibliographischen Angaben lauten:
Stift Lambach in der Frühen Neuzeit. Frömmigkeit, Wissenschaft, Kunst und Verwaltung am Fluss. Tagungsband zum Symposion im November 2009, hg. von Klaus Landa–Christoph Stöttinger–Jakob Wührer (Linz 2012).
Hier das Inhaltsverzeichnis als PDF und im Wortlaut:
Maximilian Neulinger: Vorwort: Wort, Bild und andere Grundlagen des klösterlichen Kosmos
Klaus Landa–Christoph Stöttinger–Jakob Wührer: Vorwort der Herausgeber. Ein interdisziplinäres Symposion zur frühneuzeitlichen Geschichte des Benediktinerstifts Lambach
Christoph Stöttinger: Das Benediktinerstift Lambach aus der Vogel- und Froschperspektive. Die frühneuzeitliche Geschichte des Stifts im Spiegel der Quellen und im Kontext der Landes- und Diözesangeschichte
Peter Hersche: Klosterkultur im Barock, vornehmlich im romanischsprachigen Europa. Ein Überblick
Christoph Stöttinger: Zur Sozialstruktur des Lambacher Konvents im 18. Jahrhundert
Klaus Landa: Speisen und Speisepläne im Kloster Lambach
Alfred Sohm: Salzwirtschaft und Salztransport im 18. Jahrhundert in Verbindung mit dem Stift Lambach
Christian Rohr: Leben am und mit dem Fluss. Überschwemmungen der Traun im Raum Lambach in der Frühen Neuzeit
Jakob Wührer: Über Rindszungen für den zweiten Mann des Stifts und Schimmel in der Dienstwohnung. Die Lambacher Hofrichter im Spiegel ihrer Instruktionen und das weltliche Stiftspersonal
Helga Penz: Allerhand schreibereien. Lambacher Archivgeschichte im 18. Jahrhundert
Harald Tersch: Maximilian Pagl und die Lambacher Schreibkalender
Thomas Stockinger: Das Stift Lambach und die Forschungsvorhaben der Brüder Bernhard und Hieronymus Pez OSB
Josef Feldner: Benediktinerpater Leopold Vogls „Nachricht von den Zeisignestern“ oder von den Anfängen der experimentellen Brutbiologie in der Ornithologie
Amand Kraml: Naturwissenschaften in Lambach im ausgehenden 18. Jahrhundert
Ilse Fabian: Gnomonik im Stift Lambach
Ute Schendl: Das Lambacher Streitgespräch vom 2. Juli 1598 – Abt Burkhart Furtenbacher versus Sigmund Ludwig von Polheim. Eine Fallstudie des ausgehenden 16. Jahrhunderts
Martin Scheutz: Die lutherische bauren machen es endlich so derb, daß es nicht ärger seyn kunte. Geheimprotestantismus und Transmigration im Schatten der Benediktiner von Lambach um die Mitte des 18. Jahrhunderts
Alfred Stefan Weiß–Christine M. Gigler: Auf die thrännen dieser unglücklichen einen mitleidsvollen blik werfen. Das St. Josephsspital als Einrichtung des Stiftes Lambach – ein Ort der Caritas?
Elisabeth Lobenwein: Die Erzbruderschaft des hl. Rosenkranzes zu Lambach
Christian Neuhuber: Ih bin halt schon ä so. Zum Leben und Werk des Stadelschreibers Peter Gottlieb Lindemayr
Peter Deinhammer: Das Musikarchiv des Stiftes Lambach
Irmgard Scheitler: Einige bedeutende deutschsprachige Musiktheater-Dokumente im Stift Lambach
Hannes Blaschke: Stift Lambach im Barock aus kunsthistorischer Perspektive
Manfred Koller: Stift Lambach als Barockdenkmal. Zur Erforschung und Denkmalpflege seit 1970
Martin Pozsgai: Diego Francesco Carlone in Lambach und sein Werk in Mitteleuropa
Michael Bohr: Tischlerarbeiten im Kloster Lambach
Barbara Fielhauer: Nachforschungen über einen beinahe vergessenen Lambacher Künstler des ausgehenden 17. Jahrhunderts. Bartholomäus Seegen und die von ihm begründete Bildhauerwerkstatt
Herzlichen Dank an Jakob Wührer für die Bereitstellung der Coverabbildung und der PDF-Version des Inhaltsverzeichnisses.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thomas Stockinger (19. November 2012). Sammelband: Stift Lambach in der Frühen Neuzeit. Ordensgeschichte. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sjy9
Neueste Kommentare