#HistMonast oder: Über das Verschlagworten von Tweets
Für immer mehr Wissenschaftler ist das Twittern bereits Teil ihres Alltags geworden – ein Teil ihrer Kommunikation mit Kollegen und/oder einer breiteren Öffentlichkeit. Zunehmend beteiligen sich auch Historiker und Kunsthistoriker daran; Mareike König hat dazu im letzten Jahr einen sehr lesenswerten Leitfaden für Historiker/innen verfasst.
Auch zur Geschichte von Klöstern und Orden wird bereits von einigen Wissenschaftlern getwittert – und es werden immer mehr; darunter sind auch einige Autoren unseres Blogs. Einige haben sich nun neu angemeldet, einige hatten bereits einen Account und nutzen Twitter nun auch für wissenschaftliche Kommunikation.
Wie Twitter in diesem Bereich genutzt werden kann, sollen das Tweetarchiv, unsere neue Rubrik “Das twittern/posten/teilen die anderen (1), (2), (3)” sowie die Twitterbox zeigen, die Sie hier auf der rechten Seite sehen können, sofern Sie sich diese Seite nicht in der mobilen Ansicht ansehen. Wie Sie sehen, sind dort nicht nur Tweets sichtbar, die vom Account zum Blog, also @HistMonast, geteilt wurden, sondern auch Beiträge von anderen – und zwar eben all die Beiträge, die mit #HistMonast “verschlagwortet” wurden. Warum die Verwendung eines Hashtags wie #HistMonast sinnvoll sein kann, möchte ich im Folgenden noch einmal ausführen.
Noch vor der Einrichtung dieses Blogs habe ich im August auf Twitter, Facebook und Google+ #HistMonast als Hashtag für die Kennzeichnung von Tweets zu Beiträgen zur Geschichte von Klöstern und Orden vorgeschlagen:
Auch auf Twitter werden zahlreiche Beiträge zur Geschichte von Klöstern und Orden gepostet: Hinweise auf Blogbeiträge, Veröffentlichungen, Projekte, Konferenzen, Rezensionen, Handschriften, Bilder usw. Um diese Tweets nun in einem Tweetarchiv sammeln zu können, um eine größere Sichtbarkeit dieser Beiträge zu ermöglichen, aber auch um eine stärkere Vernetzung von Wissenschaftlern auch dort zu fördern, würde ich gerne die Verwendung eines Hashtags wie z. B. #HistMonast vorschlagen – zur Kennzeichnung von Tweets, die sich auf verschiedene Epochen, Disziplinen, Territorien und Orden beziehen können.
Hashtag #HistMonast – ein Vorschlag:plus.google.com/10941224012934…, Archiv: docs.google.com/spreadsheet/pu… #earlymodern #medieval #arthistory #twitterstorians
— Maria Rottler (@MariaRottler) 20. August 2012
Ein Vorbild war damals der kurz zuvor diskutierte und inzwischen etablierte Hashtag #EarlyModern. Mehr dazu finden Sie im Blogbeitrag von Brycen Dwayne Janzen (@JanzenBrycen); ein Tweetarchiv gibt es hier, die Tweets werden beispielsweise auch hier angezeigt.
Sechs Monate und die knapp 500 #HistMonast-Tweets, die das Tweetarchiv inzwischen umfasst, später möchte ich das noch einmal aufgreifen und den Vorschlag jetzt – inzwischen mit Blog und ein bisschen besser vernetzt – noch einmal wiederholen, dabei Fragen, die gestellt wurden, aufgreifen und die Vorteile im Folgenden kurz ausführen.
Ich möchte vorausschicken, dass es für die Verwendung von Hashtags natürlich deutlich mehr Gründe gibt, auf die ich hier aber nicht näher eingehen möchte – wie beispielsweise den Einsatz einer Twitterwall bei einer Konferenz oder das Kommentieren eines Beitrags; für unseren Bereich dürften aber die folgenden am interessantesten sein:
Aus der Sicht des Autors: Sichtbarkeit eines Beitrags
Dass ein Tweet, der mit einem Hashtag versehen ist, nicht nur von den eigenen Followern gesehen wird, ist wahrscheinlicher: Es kann sein, dass Leser, die dem Autor noch nicht folgen, nur über den Hashtag auf den Beitrag – und damit auf den Autor -aufmerksam werden; dadurch ergeben sich schnell neue Kontakte – eben mit Wissenschaftlern aus dem eigenen Interessensgebiet, die bereits bei Twitter aktiv sind, auf die man aber bisher noch nicht aufmerksam geworden ist, die man aber so entdecken kann. Unter Umständen kann das also zu interessanten neuen Kontakten und zum Austausch mit Wissenschaftlern mit gleichen oder ähnlichen Interessen führen.
Mit Hashtags versehene Tweets können, wenn ein Tweetarchiv angelegt wurde, längerfristig sichtbar sein.
Darüber hinaus wird nicht nur der eigene Beitrag sichtbarer; der Einsatz von Hashtags kann auch die Sichtbarkeit eines Forschungsgebietes bei Twitter fördern.
Aus der Sicht des Lesers: Filtern der Timeline
Wer sich über ein bestimmtes Thema informieren will, kann, wenn mit Hashtags gearbeitet worden ist, gezielter suchen: Ab einer gewissen Anzahl an Leuten, denen man folgt, ist es einfach nicht mehr möglich, alle Tweets zu lesen. Es gibt aber verschiedene Möglichkeiten, die Timeline zu filtern: über Listen – und eben Hashtags. Beiträge, die nicht mit Hashtags verschlagwortet worden sind, gehen dabei aber unter Umständen unter.
Archivieren der Tweets
Bei Twitter sind Tweets eigentlich nur ein paar Tage lang sichtbar bzw. über die Twittersuche auffindbar, wie Sie hier am Beispiel von #HistMonast sehen können.
Abhilfe verschafft da ein Tweetarchiv, in dem die Tweets, die mit einem bestimmten Hashtag – wie hier #HistMonast – versehen wurden, erfasst werden:
Dabei wurden beispielsweise vom Account @HistMonast nicht nur die Beiträge des Blogs mit #HistMonast verschlagwortet, sondern – als modified tweet (MT) – auch Tweets anderer Nutzer.
Das Tweetarchiv zu #HistMonast finden Sie übrigens dauerhaft auf der rechten Seite hier auf dem Blog verlinkt.
Die Vorteile von #HistMonast:
- nicht vergeben
- kurz (max. 140 Zeichen!)
- eindeutig
- interdisziplinär
- international verständlich
Hashtags lassen sich auch kombinieren…
#medieval, #EarlyModern, #HistSci, #HistMed, #HistTech und #arthistory beispielsweise sind schon sehr etabliert und werden auch systematisch erfasst, so dass die Tweets unter Umständen auch ganz andere – unerwartete Leser – erreichen. Gerade #medieval ist auf diversen Blogs eingebunden.
Natürlich ist das noch erweiterbar; neue Hashtags sind denkbar, beispielsweise:
#HistMonast #HistBav #EarlyModern 😉
Vorschlag: #HistBav 😉 eindeutig & kurz, s. plus.google.com/10941224012934…@rotula @armin_volkmann @histonaut @tanjapraske @mareike2405 @viriditas_
— Maria Rottler (@MariaRottler) 2. Februar 2013
… aber das nur als Exkurs am Rande. 😉
Zusammenfassend also noch einmal: Hashtags können also…
- die Sichtbarkeit eines Beitrags erhöhen,
- den Lesern das Filtern der Timeline ermöglichen,
- das Archivieren der Tweets ermöglichen,
- unter Umständen zu neuen Kontakten mit Wissenschaftlern mit den gleichen Interessen führen.
Lesetipp:
Mareike König, Twitter in der Wissenschaft: Ein Leitfaden für Historiker/innen, Weblog Digital Humanities am DHI Paris, 21.8.2012, URL: <http://dhdhi.hypotheses.org/1072> (zuletzt: 2.2.2013).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Rottler (4. Februar 2013). #HistMonast oder: Über das Verschlagworten von Tweets. Ordensgeschichte. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/sjz4
Einen weiteren Vorteil dieser Rautenschlagwörter sollte man nicht verschweigen: Gute Twitter-Clients können auch Hashtags ausblenden. Interessiere ich mich absolut nicht für das Thema Ordensgeschichte, kann ich es aus meiner Timeline verbannen. Ich kann so auch die sonntäglichen #tatort-Tweets herausfiltern, wenn ich die Sendung nicht schaue.
… oder erst im Laufe der Woche anschauen will. 😉
Danke für den ergänzenden Hinweis!