Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Abendvortrag – Verfassung auf Probe. Die Carta caritatis und die frühen Generalkapitel der Zisterzienser als lernende Institutionen

Luftaufnahme Kloster Michaelstein, Bildrecht: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt

Zum nächsten Abendvortrag im Kloster Michaelstein am Donnerstag, 19. September 2019 referiert um 19 Uhr mit Prof. Dr. Jörg Oberste (Universität Regensburg), ein ausgewiesener Zisterzienserexperte zum Thema Carta caritatis in der Alten Schmiede.
Die Carta caritatis – das Grundgesetz des Zisterzienserordens – feiert in diesem Jahr ihren 900. Geburtstag. Papst Calixt II. bestätigte 1119 die Carta caritatis und machte damit die Zisterzienser zum ersten „richtigen“ Orden im abendländischen Europa. Betrachtet man den Text ganz pragmatisch im Kontext seiner Entstehungszeit, wird deutlich, wie flexibel die frühen Zisterzienser mit ihrer Grundordnung umgegangen sind. Die Arbeit an der Ordensverfassung spiegelt einen langen Lernprozess, in dessen Verlauf aus der kleinen und charismatischen Gemeinschaft des Neuklosters ein internationaler Großverband wurde. Auf die unvermeidlichen Probleme dieser Expansion, etwa disziplinarischer oder wirtschaftlicher Art, reagierte der Orden mit innovativen Strategien der Kontrolle und Kommunikation.
Der Eintritt ist kostenfrei.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Sosnitza (5. September 2019). Abendvortrag – Verfassung auf Probe. Die Carta caritatis und die frühen Generalkapitel der Zisterzienser als lernende Institutionen. Ordensgeschichte. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/skjw


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.