Konf: Die süddeutsche Klosterlandschaft – Kultur, Religion, Politik, Ökonomie und Umwelt
Ort: Kloster Ettal
Datum: 13. bis 15. März 2018
Die prägende Bedeutung des benediktinischen Mönchtums für die europäische Kultur ist in den letzten Jahren wieder verstärkt gewürdigt und in Fokus des wissenschaftlichen Interesses gestellt worden. Unter kulturhistorischen Fragestellungen werden epochenübergreifende ordensgeschichtliche Entwicklungen ebenso untersucht wie die Vernetzung der geistlichen Gemeinschaften mit der Welt außerhalb der Klostermauern. Die geplante Tagung nimmt diese Forschungsansätze für Süddeutschland auf. Mit seiner historisch gewachsenen „Klosterlandschaft“ verfügt der süddeutsche Raum mit seinen Nachbarregionen über eine vorzügliche Überlieferung, die es erlaubt, detaillierte und vergleichende Entwicklungen in den Bereichen Kultur, Religion, Politik und Umwelt von Klöstern und Territorien in den Blick zu nehmen. Die Beiträge der Tagung machen es sich zur Aufgabe, epochenübergreifend und mit interdisziplinären Zugängen für bestehende wie für säkularisierte Klöster einzelne Aspekte des religiösen, sozialen, ökonomischen und ökologischen Klosterlebens zu untersuchen. Die Aufmerksamkeit gilt ebenso den literarischen und wissenschaftlichen Leistungen sowie der Einbindung der Klöster in machtpolitische Strukturen.
Programm
Dienstag, 13. März 2018
19.30
Begrüßung und kurze Einführung H.H. Abt P. Barnabas Bögle OSB,
P. Thaddäus Schreiber OSB und die Tagungsleitung
20.00
Öffentlicher Abendvortrag:
Prof. DDr. Harm Klueting, Universitäten Köln und Fribourg (CH)
Klosterlandschaften in Oberdeutschland
Mittwoch, 14. März 2018
SEKTION 1: SOZIALES, ÖKONOMISCHES UND ÖKOLOGISCHES LEBEN IM BENEDIKTINERKLOSTER
MODERATION: Prof. DDr. Peter Claus Hartmann
09.00
Prof. em. Dr. Werner Rösener, Justus-Liebig-Universität Gießen
Klosterökonomie und Reform. Aspekte der wirtschaftlichen Entwicklung süddeutscher Benediktinerklöster im 15. und 16. Jahrhundert
09.45
Prof. Dr. Wolfgang Wüst, FAU Erlangen-Nürnberg
Klosterwein und Klosterbier, Brände & Liköre – Im Fluidum mönchischer Ökonomie vor und nach der Säkularisation
10.30
Kaffeepause
11.00
Dr. Holger Fedyna, Neresheim
Wirtschaften in der schwäbischen Benediktinerabtei Neresheim – Impulse und Raumbezüge im 17. und 18. Jahrhundert
SEKTION 2: KULTUR IM BENEDIKTINERKLOSTER (BIBLIOTHEK, ARCHIV, FORSCHUNG UND WISSENSCHAFT)
MODERATION: Prof. DDr. Harm Klueting
11.45
Prof. Dr. Gerhard Fritz, Pädagogische Hochschule Schwäbisch-Gmünd
Benediktinische Geschichtsschreibung während der Rekatholisierung der württembergischen Klöster im Dreißigjährigen Krieg – das Beispiel des Chronicon Murhartense von Adam Adami
12.45
Gemeinsames Mittagessen
SEKTION 2, Teil 2:
MODERATION: Prof. Dr. Wolfgang Wüst
15.00
Prof. Dr. P. Stephan Haering OSB, Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschichtsforschung in bayerischen Klöstern des 18. Jahrhunderts
15.45
Prof. Dr. Hans Pörnbacher, Katholische Universität Nijmegen und Dr. Mechthild Pörnbacher, Bayerische Akademie der Wissenschaften
Bayerische Klosterkultur im Spiegel der Literatur und zeitgenössischer Quellen
16.30
Kaffeepause
17.00
Prof. Dr. Klaus Wolf, Universität Augsburg
Deutschsprachige Literatur aus dem Kloster Ettal vom Mittelalter bis zur Moderne
SEKTION 3: POLITISCH UND HERRSCHAFTLICH – REICHS- UND TERRITORIALKLÖSTER
MODERATION: Prof. Dr. Helmut Flachenecker
17.45
Prof. DDr. Peter Claus Hartmann, Universität Mainz
Die Klöster – die wichtigsten Träger katholischer Kultur in der frühen Neuzeit
19.30
Gemeinsames Abendessen
Donnerstag, 15. März 2018
SEKTION 3, Teil 2:
MODERATION: Prof. Dr. Klaus Unterburger
09.00
Prof. Dr. Helmut Flachenecker, Universität Würzburg
Fränkische Klöster im Spannungsfeld von Reich, Landesherrschaften und Ordensbindungen im Mittelalter
SEKTION 4: RELIGIÖSES UND KIRCHLICHES LEBEN IM BENEDIKTINERKLOSTER
MODERATION: Prof. Dr. Stephan Haering
09.45
Prof. Dr. Klaus Unterburger, Universität Regensburg
Jesuitische Inspiration? Zum frühneuzeitlichen Wandel der Spiritualität in Ettal und anderen bayerischen Klöstern
10.30
Kaffeepause
11.00
Dipl.-Theol. Dr. Edeltraud Klueting, T. OCarm – Forschungsinstitut der Deutschen Provinz der Karmeliten Bamberg und Institutum Carmelitanum Rom.
„Provintia Alemaniae superioris est fere tota destructa a Lutheranis“. Die Oberdeutsche Provinz der Karmeliten zwischen Untergang und Neubeginn (1525-1660)
11.45
Dr. Carola Fey, FAU Erlangen-Nürnberg
Spätmittelalterliche Heiltumsverzeichnisse im Kontext von Reformen und Netzwerken süddeutscher Benediktinerklöster
Diskussion, Ergebnisse und Zusammenfassung
Lisa Bauereisen M.A., Katharina Kemmer M.A. und Dr. Carola Fey
via
Die süddeutsche Klosterlandschaft – Kultur, Religion, Politik, Ökonomie und Umwelt, 13.03.2018 – 15.03.2018 Kloster Ettal, in: H-Soz-Kult, 07.02.2018, www.hsozkult.de/event/id/termine-36374.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Rottler (7. Februar 2018). Konf: Die süddeutsche Klosterlandschaft – Kultur, Religion, Politik, Ökonomie und Umwelt. Ordensgeschichte. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/skix
Neueste Kommentare