Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wir sind 50! #Ordensgeschichte #HistMonast

Bei unserem interdisziplinären Gemeinschaftsblog Ordensgeschichte hat sich nun der 50. Autor registriert. – Ein Anlass für eine erste kleine (persönliche) Zwischenbilanz der letzten acht Wochen:

Gestartet wurde unser Gemeinschaftsblog auf de.hypotheses.org am 13. September 2012. Entstanden war die Idee, soziale Netzwerke zu nutzen,  aber schon Mitte 2011 im Rahmen der Vorbereitung der Tagung „Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung“, die auch die Wissenschaftskommunikation von Benediktinern im 18. Jahrhundert thematisierte.[1] In den Monaten zuvor waren auf Facebook nämlich immer mehr Seiten mit wissenschaftlichen Inhalten eingerichtet worden (u. a. Deutsches Historisches Institut Paris, Stadtarchiv Speyer und bis Dezember 2011 noch die Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit); zunächst stand also der Aufbau einer eigenen Seite auf Facebook zur Geschichte von Klöstern und Orden im Raum – ebenfalls mit dem Ziel, Informationen zu verbreiten und zur Vernetzung und Zusammenarbeit von Wissenschaftlern (und Institutionen) beizutragen. Die Diskussionen im vergangenen Jahr über Web 2.0 in der (Geschichts-)Wissenschaft und schließlich die neuen Möglichkeiten, die sich nach dem Start von de.hypotheses.org eröffneten, machten die Idee nun auch für Wissenschaftler attraktiver, die sich vor allem mit Facebook nicht anfreunden konnten. Hilfreich für die Gespräche waren dann auch erste praktische Erfahrungen mit einem eigenen Blog zur Tagung  bei de.hypotheses.org und einer die Tagung begleitenden Facebookseite – nicht zuletzt aufgrund der positiven Rückmeldungen und der überaus erfreulichen Zugriffszahlen, die nun genannt werden konnten.

Inzwischen wurden insgesamt schon mehr als 40 Beiträge auf unserem Gemeinschaftsblog veröffentlicht – von bisher bereits 16 verschiedenen Autoren.

„Rekrutieren“  ließen sich unsere 50 Autoren in zahlreichen Einzelgesprächen, insbesondere im Vorfeld von und auf Tagungen und Workshops (Regensburg, Zwettl, PirnaMannheim u. a.), per E-Mail, nach ihrem „Gefällt mir“ auf Facebook, aufgrund gemeinsamer Forschungsinteressen bei Academia.edu (z. B. History of Monasticism, Religious congregations and monastic orders), mit Hilfe von Flyern auf dem Historikertag, aber auch während des Historikertags auf Twitter.

Die Gruppe unserer Autoren ist sehr heterogen: Sie sind in Deutschland, Österreich, Ungarn, Tschechien, Belgien, Russland, Großbritannien und den USA tätig – an Universitäten, aber auch in Bibliotheken, Archiven und Museen. Einen großen Teil machen Historiker und Kunsthistoriker aus, die ihren Schwerpunkt freilich jeweils in ganz unterschiedlichen Epochen und Territorien haben; vertreten sind aber auch die Theologie und die Philosophie. Darunter sind Doktoranden, Mitarbeiter verschiedener wissenschaftlicher Projekte, aber auch Professoren und ein Lehrstuhl. Besonders erfreulich ist, dass wir auch viele Autoren gewinnen konnten, die bisher keinerlei Erfahrung mit Web 2.0 hatten. Ihre Neugier und Offenheit für dieses Thema ist bemerkenswert – und eine große Chance, die Idee des Bloggens auch weiterzutragen. Gerade von (bisher) auf diesem Gebiet eher unerfahreneren Wissenschaftlern kommen wertvolle Hinweise und Vorschläge, von denen das Blog nur profitieren kann. Ebenso wie die der erfahreneren Blogger können sie zur Weiterentwicklung unseres Blogs beitragen.

Ein Schwerpunkt der bisherigen Beiträge lag – noch – bei der Ankündigung von Veranstaltungen und dem Hinweis auf Neuerscheinungen; darüber hinaus wurden aktuelle Rezensionen verlinkt. Es sind aber weitergehende Angebote geplant, darunter – nach dem Vorbild des Frühneuzeit-Blogs der RWTH Aachen – ein Überblick über die jeweils im vergangenen Monat erschienenen Rezensionen zur Geschichte von Klöstern und Orden: Auch hier soll der kollaborative Charakter unseres Blogs gestärkt werden: Hinweise auf Rezensionen können von allen, die sich daran beteiligen möchten, im Vorfeld gepostet, gemailt, getwittert und in den Kommentaren ergänzt werden. Wer darüber hinaus beispielsweise eine Rezension direkt für das Blog verfassen möchte, ist dazu herzlich eingeladen. Die Möglichkeiten für einen eigenen Blogbeitrag sind allerdings noch wesentlich vielfältiger…

Auch die Zugriffszahlen auf das Blog haben sich im September und Oktober erfreulich entwickelt – mit 1952 unterschiedlichen Besuchern im Oktober.

Die Statistik zeigt aber auch die Bedeutung der Werbung auf Facebook und Twitter (@HistMonast), die durch unsere Accounts dort, aber auch durch de.hypotheses.org (FacebookTwitter und Google+) und hypotheses.org (Facebook und Twitter) geleistet wird.

Bei Twitter haben wir inzwischen mehr als 130 Follower, auf Facebook derzeit  108 „Fans“, wobei wir dort zusätzlich mit etlichen Seiten verbunden sind. Auch auf Google+ sind wir vertreten, wenn auch noch nicht in einer derart hohen Anzahl an Kreisen. (Wer uns einkreisen möchte, ist herzlich dazu eingeladen, das hier zu tun.) Die Zugriffe auf die Facebookseite schwanken natürlich – je nach Dichte der Postings und den aktuellen Einstellungen von Facebook -, blieben aber immer zwischen etwa 350 und 700 Nutzern pro Woche.

Auf Facebook und Twitter finden Fans und Follower neben den aktuellen Beiträgen des Blogs auch ein erweitertes Angebot vor: Es werden dort aktuell erschienene Rezensionen und Stellenangebote verlinkt; darüber hinaus werden aber auch themenbezogene Beiträge von anderen Seiten und Wissenschaftlern geteilt, wodurch sich die Inhalte in den einzelnen Kanälen jeweils unterscheiden können. Inzwischen sind es bereits mehr als 450 Tweets.

In den zahlreichen Gesprächen gab es übrigens, was uns sehr freut, keine grundsätzliche Ablehnung gegen diese Idee; nur in ganz wenigen Einzelfällen wurde darauf hingewiesen, dass dieses neue Medium „für mich nichts“, für die nächste Generation jedoch „selbstverständlich“ sei.

Abschließend ein herzliches Dankeschön an so viele, die bisher durch Teilen der Seite, Werbung, positive Rückmeldungen geholfen haben! Wir freuen uns auf die nächsten 50 Autoren und möchten unsere Einladung wiederholen: Machen Sie mit! Wir freuen uns auf Ihre (wissenschaftlichen) Beiträge und Ihre konstruktiven Anregungen, die dazu beitragen können, das Blog weiterzuentwickeln!

 


 

[1]  Inspirierend war dabei u. a. Huberta Weigls Bemerkung im einleitenden Beitrag zum 2011 erschienenen Band „Monastische Kunst und Geschichtsschreibung im 17. und 18. Jahrhundert“: „Besonders lohnend wären zweifelsohne interdisziplinäre Untersuchungen, die auf einem soliden Quellenfundament gründen und den Blick über die jeweiligen Landesgrenzen hinaus richten. Pez, Bessel & Co. haben diesen Weg einst beschritten. Heute sind Forschungsnetzwerke wie sie im 17. und 18. Jahrhundert bestanden haben, soweit es die Klosterkultur betrifft, ein Desiderat. Es ist an der Zeit, dass die ‘Welt der Klöster’ verstärkt in das Bewusstsein der Forscher rückt.“ (Huberta Weigl, Monastische Kunst und Geschichtsschreibung im 17. und 18. Jahrhundert. Zur Gegenwart der Vergangenheit, in: Markwart Herzog/Huberta Weigl (Hg.): Mitteleuropäische Klöster der Barockzeit. Vergegenwärtigung monastischer Vergangenheit in Wort und Bild, Konstanz 2011, S. 21-67, hier S. 67.)

Maria Rottler

Administratorin der Gemeinschaftsblogs Ordensgeschichte und Geschichte Bayerns; Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung (Tagungsblog "Frobenius Forster"); Roman Zirngibl (Benediktiner in St. Emmeram, Historiker, Archivar)

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Rottler (13. November 2012). Wir sind 50! #Ordensgeschichte #HistMonast. Ordensgeschichte. Abgerufen am 6. November 2024 von https://doi.org/10.58079/sjy5


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.