Tagung: “Auftakt der Gegenreformation? Krems und die Ansiedlung der Jesuiten im Jahr 1616” (28.-29. Oktober 2016, Krems)

Im Frühjahr 1616 wurde in der Stadt Krems bei der spätgotischen Frauenbergkirche das “Collegium Crembsense” der “Gesellschaft Jesu” eröffnet. Primärziel dieser wesentlich vom Wiener Kardinal Melchior Klesl und vom Göttweiger Abt Georg Falb geförderten Ansiedlung war es, die weitgehend protestantisch gewordene Stadt zu rekatholisieren. Der Konvertit Michael Adolph Graf von Althan stellte die dafür notwendigen Geldmittel zur Verfügung. Zum Flyer.

ES REFERIEREN UND DISKUTIEREN:
Historiker/innen und Kunsthistoriker/innen aus Wien, Budapest, Krems, Göttweig, St. Pölten. Zum Programm.

Der Eintritt ist frei, formlose Anmeldung wird erbeten: herbert.karner@oeaw.ac.at.

LEITUNG UND KONZEPTION:
Herbert Karner (Österreichische Akademie der Wissenschaften)
Elisabeth Loinig (Niederösterreichisches Institut für Landeskunde)
Martin Scheutz (Institut für Österreichische Geschichtsforschung)

28.–29. OKTOBER 2016
IMC FACHHOCHSCHULE,
EHEMALIGES JESUITENREFEKTORIUM
PIARISTENGASSE 1, 3500 KREMS

Irene Rabl

Irene Rabl ist seit 2009 Archivarin sowie Ansprechpartnerin für die Stiftsbibliothek und die Sammlungen im Zisterzienserstift Lilienfeld. Seit 2016 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin des FWF-Projekts "Benediktiner, Kirchenreform und Staat in Österreich, 1720-40" (P-28016). Blog: https://pezworkshop.org/

More Posts


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. 20. November 2016

    […] Oktober fand in Krems die Tagung „Auftakt der Gegenreformation? Krems und die Ansiedlung der Jesuiten im Jahr 1616“ statt, die von Herbert Karner (Österreichische Akademie der Wissenschaften), Elisabeth Loinig […]

  2. 20. November 2016

    […] Oktober fand in Krems die Tagung „Auftakt der Gegenreformation? Krems und die Ansiedlung der Jesuiten im Jahr 1616“ statt, die von Herbert Karner (Österreichische Akademie der Wissenschaften), Elisabeth Loinig […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search