Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Job: Wiss. Mitarbeiter/in (Digital Humanities) beim Projekt „Netzwerke der Nonnen. Edition und Erschließung der Briefsammlung aus Kloster Lüne (ca. 1460-1555)“

Projekt: Netzwerke der Nonnen. Edition und Erschließung der Briefsammlung aus Kloster Lüne (ca. 1460-1555): https://www.gerda-henkel-stiftung.de/?page_id=94423

Stellenausschreibung

Die Herzog August Bibliothek ist eine international orientierte Forschungs- und Studienstätte für europäische Kulturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Im Rahmen des Editionsprojektes „Netzwerke der Nonnen. Edition und Erschließung der Briefsammlung aus Kloster Lüne (ca. 1460-1555)“ ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine zunächst auf 12 Monate befristete Teilzeitstelle für eine/einen Wiss. Mitarbeiterin / Mitarbeiter (0,5 Entgeltgruppe 13 TV-L) zu besetzen.

Das Projekt ‚Netzwerke der Nonnen. Edition und Erschließung der Briefsammlung aus Kloster Lüne (ca. 1460-1555)‘, zielt darauf, die in Umfang und Zuschnitt einzigartigen Briefbücher der Benediktinerinnen des Klosters Lüne zu erschließen und in digitaler und in gedruckter Form zugänglich zu machen.

An der Herzog August Bibliothek soll die Open-Access-Form der Edition in der Wolfenbütteler Digitalen Bibliothek (WDB) gehostet und archiviert werden.

Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber soll vor allem folgende Aufgaben wahrnehmen:

  • Aufbau der digitalen Infrastruktur für die Einspeisung der Daten
  • Koordinierung und Betreuung der digitalen Erfassung
  • Pflege von Skripten zur Veröffentlichung der Daten in der WDB

Vorausgesetzt werden:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium
  • Sehr gute Kenntnisse in X-Technologien (insbesondere XSLT) und der TEI
  • Gute Kenntnisse in Webtechnologien (HTML, CSS, Javascript)

Erwünscht sind:

  • Studium eines geisteswissenschaftlichen Faches (vorzugsweise Geschichte oder Germanistik) oder eines „Digital Humanities“-Studienganges
  • Kenntnisse in editionsphilologischen Themen

Die Herzog August Bibliothek strebt an, Unterrepräsentanzen i. S. des NGG in allen Bereichen und Positionen abzubauen. Bewerbungen von Männern werden daher besonders begrüßt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt behandelt. Bewerbungen sind bis zum 31.07.2016 unter Angabe des Kennwortes: „Kloster Lüne“ zu richten an den
Direktor der Herzog August Bibliothek
Prof. Dr. Peter Burschel
Lessingplatz 1
38304 Wolfenbüttel

Bewerbungsunterlagen werden grundsätzlich nicht zurückgesandt, sondern datenschutzgerecht vernichtet. Sollte eine Rücksendung gewünscht sein, bitten wir um Beilage eines adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlags.

Die Ausschreibung als PDF: http://www.hab.de/files/netzwerke_nonnen.pdf


via Henrike Lähnemann

Maria Rottler

Administratorin der Gemeinschaftsblogs Ordensgeschichte und Geschichte Bayerns; Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung (Tagungsblog "Frobenius Forster"); Roman Zirngibl (Benediktiner in St. Emmeram, Historiker, Archivar)

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Rottler (18. Juli 2016). Job: Wiss. Mitarbeiter/in (Digital Humanities) beim Projekt „Netzwerke der Nonnen. Edition und Erschließung der Briefsammlung aus Kloster Lüne (ca. 1460-1555)“. Ordensgeschichte. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/skge


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.