Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neue Publikation: Ordenshistoriographie in Mitteleuropa

Ordenshistoriographie in Mitteleuropa

Besprechung von:

Heidemarie Bachhofer, Kateřina Bobková-Valentová, Tomáš Černušák (Hg.), Ordenshistoriographie in Mitteleuropa. Gestaltung und Wandlung des institutionalen und persönlichen Gedächtnisses in der frühen Neuzeit (Monastica historia 2), St. Pölten/Prag 2015.

TitelOrdenshistorio Der Band versammelt die Referate der gleichnamigen Tagung, die in St. Pölten vom 22. bis 23. September 2014 stattgefunden hat und aus der Tagungsreihe hervorgegangen ist, die im Jahr 2008 vom Diözesanarchiv St. Pölten und dem Mährischen Landesarchiv Brünn initiiert wurde. Hatte der erste Band monastischen Alltag behandelt, so widmet sich der jetzt vorgelegte in den meisten seiner 16 Beiträge im weitesten Sinne der Ordenshistoriographie beziehungsweise der (monastischen) Geschichtskultur, also den Artikulationen des Geschichtsbewusstseins in der Gesellschaft, hier speziell mit klösterlichen Institutionen als sozialem Bezug.

Zeitlich erstrecken sie die Aufsätze vom Spätmittelalter bis zur Zeit um 1800. So behandelt Serge Schmid die Chroniken des Deutschen Ordens seit seiner Gründung, während Jindra Pavelková mit ihrer Untersuchung der Geschichtsschreibung bei den Benediktinern von Raigern bis in die Zeit um 1800 vorstößt, vergleicht sie doch die barocke Arbeit von Bonaventura Piter, die ihren Rahmen im Land und im Orden findet, mit der Klostermonographie, die der französische Exulant Gerard Lefevre ab 1802 über sein Exilkloster Raigern und Mähren schrieb. Alle anderen Arbeiten sind im weitesten Sinne in der Barockzeit situiert.

Der Band ist dabei keineswegs einseitig benediktinisch orientiert. Nur Meta Niederkorn-Bruck widmet sich mit Melk ab um 1600 einem im Übrigen selten behandelten Abschnitt monastischer Geschichte. Mehrere Beiträge behandeln die Dominikaner (Lucyna Harc über den Konvent Breslau, Jakub Zouhar den geistlichen Schriftsteller Cyrill Riga, Tomáš Černušák über Brünn im Rahmen einer Studie zum kulturellen Gedächtnis der dortigen Klöster nach 1620), was einmal mehr belegt, um wieviel besser die Quellenlage für diesen Orden im östlichen Mitteleuropa sein muss. Zisterzienser und Zisterzienserinnen und ihre Geschichtsschreibung thematisieren Jan Zdichynec (Oberlausitz) und Andreas Gamerith, dessen Beitrag über den Umbau der Zwettler Stiftskirche im Barock einen wichtigen Beitrag zur Debatte um die vermeintlich schonungslose Barockisierung in den katholischen Regionen nach dem 30jährigen Krieg liefert. Für die angrenzenden böhmischen Länder denkt man unwillkürlich sofort an das Wirken des Architekten Johann Blasius/Jan Blažej Santini-Aichel, einen Erfinder der Neugotik.

Erfreulicherweise werden auch die so wichtigen Jesuiten angemessen berücksichtigt. Die jährlich zu verfassenden Hausgeschichten beleuchten von der personalgeschichtlichen Seite her Kateřina Bobková-Valentová und Markéta Holubová, Vorläufer der Jahresberichte, die viele Institutionen heute von Rechts wegen vorlegen müssen und deren besondere Ausgestaltung an den höheren Schulen im 19. Jahrhundert zu den noch wenig bearbeiteten Kapiteln von Geschichtskultur und Wissensgeschichte gehört, ein Hinweis auf die einmal mehr innovativen Praktiken, die die Jesuiten in Europa etablierten.

Zu den Rätseln der Historiographiegeschichte des 18. Jahrhunderts gehört Maximilian Wietrowsky, der neben anderen Arbeiten die so umstrittenen, ja verketzerten kontrovershistorischen Werke des französischen Jesuiten Louis Maimbourg unverdrossen und weitgehend unbeeinträchtigt ins Lateinische übersetzte. Alena Bočková gibt einen ersten Einblick in dieses interessante gedruckte Werk. Die (Re-)Etablierung alter und neuer Heiliger aus Böhmen oder der Gesellschaft Jesu in der vielgestaltigen barocken Historiographie behandelt Jiří M. Havlík, sozusagen ein Fallbeispiel zu Howard Louthans Converting Bohemia, zumal sehr viele Bücher in den Volkssprachen publiziert wurden. Dies gilt auch für den als popularen Historiker bekannten Kreuzherrn Johann Franz Beckovský, den Jiří Mikulec kontextualisiert.

Seit einigen Jahren wird wahrgenommen, dass auch in Frauenklöstern oder zumindest für weibliche Konvente Geschichtsschreibung entstand, womit endlich ausgeführt wird, was als theoretische Annahme schon immer galt: Keine gesellschaftliche Gruppe, keine Institution kommt auf Dauer ohne historische Orientierung aus – Geschichtsbewusstsein ist zu einer weithin akzeptierten Universalie geworden (Jan Assmann). Christine Schneider kann am Linzer Beispiel auf die engagierte Hausgeschichtsschreibung der Ursulinen verweisen, während Jarmila Kašpárková, die mit mehreren wichtigen Arbeiten zu den Franziskanern hervorgetreten ist, die Chronik des Znaimer Klarissenklosters behandelt. Begonnen von Bernhard Sannig, mit Fortunat Huber dem wichtigsten franziskanischen Historiographen nach dem 30jährigen Krieg, wurde sie vermutlich von den Schwestern im Kloster später fortgesetzt. Auch der Beitrag von Jan Zdichynec gehört in diese Kategorie, wenngleich die Zisterzienserinnen dieser Region (Lausitz) in der Barockzeit die Feder praktisch ganz an männliche Pröpste abgaben – freiwillig? So berührt der Band auch immer wieder Genderfragen.

Weitere Beiträge zum Thema Visualisierung von Geschichte gehören teilweise der klassischen Quellenkunde an, doch findet sich im Beitrag von Christine Oppitz eine Ausarbeitung zu dem Selbstzeugnis eines Chorherren aus dem Augustinerstift St. Andrä an der Traisen. Der 1648 geborene Novize Matthias von Blönstein hinterließ eine Reflexion über den Abschied von der Welt, der, wie die spätere Biographie zeigt, dem Novizen schließlich doch zu schwer gefallen ist. Er gehört damit zu den devianten Geistlichen – ein wichtiges Gegengewicht zu den sonst dokumentierten – dokumentierbaren Erfolgsgeschichten.

Wie der Überblick gezeigt hat, behandelt der gelungene und informative Band unterschiedlichste historiographische Formen. Dass er topographisch einen klaren Schwerpunkt im böhmisch-mährischen Kulturraum hat, ist kein Zufall. Zahlreiche Beiträge verorten sich institutionell in einem Projekt der nationalen tschechischen Forschungsstiftung (Czech Science Foundation) das Quellen, Formen und Funktionen klösterlicher Historiographie der Frühen Neuzeit in den böhmischen Ländern behandelt (Zdroje, formy a funkce monastické historiografie raného novověku v českých zemích). Zu den Resultaten des Projekts gehört eine Datenbank, auf die einzelne Beiträge bereits zurückgreifen und auf deren Vorstellung man gespannt sein darf.

stefanbenz

Lehrt alleinverantwortlich Geschichtsdidaktik und Geschichtstheorie an der Universität Bayreuth im Rahmen verschiedener Studiengänge. Studium in Wien und Erlangen-Nürnberg. Habilitation an der Universität Passau. Acht Jahre im gymnasialen Schuldienst tätig. Besonderes Interesse: Gedeutete Vergangenheit in der Geschichte und die Theorie dazu (Geschichtsbewustsein und Geschichtskultur). Bezug zur Ordensgeschichte, da die Klöster durch ihre Institutionalität für ein Kontinuum an Vergangenheitsdeutungen gesorgt haben, Grundlage vergleichender Untersuchungen.

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
stefanbenz (30. Juni 2016). Neue Publikation: Ordenshistoriographie in Mitteleuropa. Ordensgeschichte. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/skg8


Das könnte dich auch interessieren …

4 Antworten

  1. Georg Schrott sagt:

    Der Band scheint im deutschen Buchhandel nicht erhältlich zu sein. Welche Bezugsquelle gibt es?

  1. 1. Juli 2016

    […] Heidemarie Bachhofer, Kateřina Bobková-Valentová, Tomáš Černušák (Hg.), Ordenshistoriographi… ________ nach oben ↑ […]

  2. 20. Januar 2017

    […] Stefan Benz, ordensgeschichte.hypotheses.org […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.