Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Herbsttagung der Orden 2016

geschichtediebewegt1Im Rahmen der Herbsttagung der Österreichischen Ordensgemeinschaften von 21. bis 23. November 2016 im Kardinal-König-Haus in Wien gibt es auch heuer wieder einen „Kulturtag“, und zwar am Mittwoch, den 23. November 2016.

Wir beschäftigen uns mit zwei historischen Aspekten, die auch für die Geschichte des Ordenslebens bedeutsam sind, nämlich Missionsgeschichte und Geschichte des Protestantismus in Österreich. Wir fragen uns, was aus dieser Geschichte zu lernen ist und welche Desiderate es in der Geschichtsforschung gibt.

Mit dem Aspekt der Missions- und Globalgeschichte knüpfen wir an den Haupteferenten des Ordenstags am 22. 11., Bischof Erwin Kräutler an, der selbst Angehöriger eines Missionsordens ist. Mit dem Thema Protestantismus greifen wir das Jubiläum 500 Jahre Reformation auf, das die Evangelische Kirche nächstes Jahr feiert und worauf sie sich bereits vorbereitet.

Zum Stellenwert der Missionsgeschichte in den Missionswissenschaften referiert der Generalsekretär der Superiorenkonferenz, P. Dr. Franz Helm SVD. Zur Geschichte der Globalisierung des Christentums trägt der renommierte Historiker Univ.Prof. em. Dr. Wolfgang Reinhard vor. Zur Frage der Verbindung der Ordensgeschichte und der Geschichte des Protestantismus in Österreich sprechen Univ.Prof. Dr. Rudolf Leeb, Professor für Evangelische Kirchengeschichte an der Universität Wien, sowie die Historikerin Dr. Ute Küppers Braun (Essen).

Ordensleute, MitarbeiterInnen in Orden und interessierte Gäste sind herzlich willkommen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helga Penz (28. Juni 2016). Herbsttagung der Orden 2016. Ordensgeschichte. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/skg7


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.