Neuerscheinung: Christine Egger, Die Missionsbenediktiner von St. Ottilien in Tanganjika 1922-1965
Christine Egger, Transnationale Biographien. Die Missionsbenediktiner von St. Ottilien in Tanganjika 1922-1965, Köln-Weimar-Wien 2016.
Sehr geehrte Damen und Herren,
gerne darf ich Sie auf eine neue Publikation aus den Forschungen am Institut für Bayerische Geschichte der LMU München hinweisen:
CHRISTINE EGGER, TRANSNATIONALE BIOGRAPHIEN. DIE MISSIONSBENEDIKTINER VON ST. OTTILIEN IN TANGANJIKA 1922-1965, KÖLN, WEIMAR, WIEN 2016 (BÖHLAU), 396 SEITEN.
Die Studie geht dem Lebenslauf und den Lebenswelten von 379, vor allem aus Oberbayern und Bayerisch-Schwaben, aber auch aus der Schweiz und den USA stammenden Mönchen der Kongregation der Missionsbenediktiner des oberbayerischen Klosters St. Ottilien nach, die in Tanganjika einen großen Teil ihres Lebens verbrachten. Sie verbindet dabei landesgeschichtliche Perspektiven mit Ansätzen der Forschungen zu transnationalen Netzwerken, Außenbeziehungen und interkulturellen Transferprozessen. Egger analysiert auf dieser Basis wie sich die Benediktinermission im vormaligen Deutsch-Ostafrika auch über die Krisen des 1. und 2. Weltkrieges hinweg behaupten und entwickeln konnte und mit dem Mutterkloster in Verbindung blieb. Sie erschließt zudem ausgewählte individuelle Biographien und Erfahrungen in den Ausgangsgesellschaften und im Missionsland und zeigt, wie im Umfeld des Klosters in Bayern Afrikabilder entwickelt und u.a. in Publizistik sowie in einem Missionsmuseum vermittelt wurden.
Dr. Claudia Friemberger
Institut für Bayerische Geschichte
der LMU München
via
http://histbav.hypotheses.org/4391
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Rottler (15. Dezember 2015). Neuerscheinung: Christine Egger, Die Missionsbenediktiner von St. Ottilien in Tanganjika 1922-1965. Ordensgeschichte. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/skey
Neueste Kommentare