Erschließung des Hildegard Burjan-Archivs der Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis
Nachdem 2012 das Seligsprechungsverfahren Hildegard Burjans (1883-1933), die 1919 die Schwesterngemeinschaft gründete, erfolgreich abgeschlossen wurde und Sr. Elisabeth Graf 2015 ihre Zuständigkeit für das Archiv abgab, wurde eine Überarbeitung sowie Neuordnung der Bestände notwendig. Im Auftrag von Sr. Susanne Krendelsberger (Generalleiterin der Caritas Socialis) und durch Vermittlung von Frau Dr. Helga Penz (Referat für die Kulturgüter der Orden) wurde Katja Almberger, Studentin des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Anfang März 2015 mit diesem Projekt betraut.
Das zeithistorisch interessante Archiv umfasst einerseits Teile aus dem Nachlass Hildegard Burjans und ihrer Familie (eine große Sammlung persönlicher Korrespondenzen, persönliche Gegenstände sowie Schriftgut, das ihr soziales und politisches Wirken, vor allem als Leiterin der Caritas Socialis, wiederspiegelt). Andererseits nehmen die Akten die im Zuge des Seligsprechungsverfahrens (1963-2012) ins Archiv gekommen sind einen großen Teil ein. Hinzu kommt noch die aktuelle Dokumentation über Hildegard Burjan und ihre Seligsprechung.
Die Bestände wurden geordnet, in einem Findbehelf verzeichnet und fachgerecht in Archivkartons verpackt. Dabei unterstützten Sr. Elisabeth Graf und Sr. Gertraud Rabl das Projekt mit ihrem Hintergrundwissen tatkräftig. Das fertig bearbeitete Archiv konnte zusammen mit dem Findbehelf am 27. Oktober 2015 übergeben werden.
Dieser Beitrag ist auf der Website des Referats für die Kulturgüter der Orden erschienen
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Katja Almberger (11. November 2015). Erschließung des Hildegard Burjan-Archivs der Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis. Ordensgeschichte. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/skel
Neueste Kommentare