3. Colloquium historico-criticum: „Die virtuelle Bibliothek der Kartause Gaming“ (9.11.2015)
Der Verein zur Erforschung monastischer Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit (VEMG) veranstaltet am Montag, den 9. November 2015, ab 17.15 Uhr im Marietta-Blau-Saal (Stiege X.) der Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien, zum dritten Mal eine öffentliche wissenschaftliche Diskussion in der Reihe „Colloquium historico-criticum“.
Das diesjährige Colloquium unter dem Titel „Die virtuelle Bibliothek der Kartause Gaming“ ist zugleich das 185. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung und eine Präsentation des OeNB-Jubiläumsfondsprojekts Nr. 15039 „Digitale Rekonstruktion des Bibliotheksbestandes der ehemaligen Kartause Gaming in Niederösterreich“. Ein PDF der Einladung finden Sie hier.
Thema der Diskussionsveranstaltung ist die Bibliothek der im Jahr 1782 aufgelösten Kartause Gaming. Die Handschriften dieses Klosters spielten bereits in der Korrespondenz der Brüder Pez eine wichtige Rolle. Zahlreiche Texte nach Gaminger Überlieferung fanden Eingang in die Editionswerke der Brüder (Thesaurus anecdotorum novissimus, Bibliotheca ascetica antiquo-nova, Scriptores rerum Austriacarum), wobei dem damaligen Gaminger Bibliothekar Leopold Wydemann (1668–1752) eine Schlüsselfunktion als “Handschriftenbearbeiter” und Editor zukam.
Mit der Rekonstruktion des Bibliotheksbestandes ist das derzeit laufende Projekt des OeNB-Jubiläumsfonds „Die virtuelle Bibliothek der Kartause Gaming“ beschäftigt, das zu Beginn der Veranstaltung durch die beiden Projektmitarbeiter Patrick Fiska und Severin Matiasovits präsentiert wird. Dabei werden erste Einblicke in die Handschriften-Datenbank gegeben, die im Laufe des Jahres 2016 online gestellt werden wird. Vorgestellt werden u. a. typische Merkmale von Gaminger Handschriften sowie auch verschiedene Quellen, die zur Identifizierung verschollener Handschriften herangezogen werden können.
Darauf folgen drei Impulsreferate zu mehreren Aspekten der Erforschung historischer Bibliotheken, welche Anregungen für die Diskussion zu diesem oder vergleichbaren Projekten eröffnen sollen. Der Beitrag von Katharina Kaska (Österreichische Nationalbibliothek) wird unter anderem auf die Anschaffungspolitik der kaiserlichen Hofbibliothek zur Zeit der josephinischen Klosteraufhebungen eingehen. Warum lassen sich in der ÖNB heute vergleichsweise wenige Gaminger Handschriften des 15. Jh mit Werken der Kirchenväter nachweisen, dafür aber eine beträchtliche Zahl an hoch- und spätmittelaterlichen Predigthandschriften? Thomas Stockinger (Institut für Österreichische Geschichtsforschung) wird die gleichsam kriminologischen Schritte im Rahmen der Pez-Edition Revue passieren lassen, die zur Zuordnung der Gaminger Provenienz und Identifizierung des Inhalts einer bislang unbeachteten Handschrift der Österreichischen Nationalbibliothek geführt haben (ÖNB Cod. 1165). Christoph Egger (ebenfalls Institut für Österreichische Geschichtsforschung) wird schließlich die Bibliothek der Kartause Gaming im Kontext spätmittelalterlicher Klosterbibliotheken charakterisieren.
Die Referentin und die Referenten stellen Quellendigitalisate und weiteres Anschauungsmaterial zur Verfügung, die als Grundlage für die anschließende Diskussion dienen können:
Projektpräsentation von Patrick Fiska und Severin Matiasovits.
Impulsreferat von Katharina Kaska.
Impulsreferat (Teil 1, Teil 2) von Thomas Stockinger.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
VEMG (3. November 2015). 3. Colloquium historico-criticum: „Die virtuelle Bibliothek der Kartause Gaming“ (9.11.2015). Ordensgeschichte. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/skei
Neueste Kommentare