Neuerscheinung: Neue Forschungen zum Zisterzienserkloster Loccum

11_Umschlag_Locum.indd“Neue Forschungen zum Zisterzienserkloster Loccum” als Beiheft 14 zum Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte erschienen.

850 Jahre Kloster Loccum – spirituelles und wirtschaftliches Zentrum sowie Knotenpunkt hochadeliger Netzwerke in Mittelalter und Früher Neuzeit. Die Beiträge der interdisziplinären wissenschaftlichen Tagung zum Klosterjubiläum liefern neue und kontroverse Erkenntnisse zu Memorialkultur, Netzwerk-, Bau-, Wirtschafts- und Reformationsgeschichte des Klosters Loccum. Die Fragestellungen und methodischen Zugänge der Autoren sind von einer Bedeutung, die über ihren eigentlichen Betrachtungsgegenstand hinausweist.

Inhalt

  • Urs Boeck (Hannover): Baugeschichte kontrovers. Die Klosterkirche Loccum im Blick der Historiker und Bauforscher
  • Nathalie Kruppa (Göttingen): Loccum als Grablege und Memorialort des Hochadels im Mittelalter
  • Irmgard Haas (Hannover): Das Totengedenken bei den Loccumer Zisterziensern
  • Werner Rösener (Gießen): Grangien und Grundbesitzentwicklung des Klosters Loccum im Mittelalter
  • Simon Sosnitza (Mannheim): Die mittelalterlichen Stadthöfe Loccums
  • Inge Mager (Hamburg): Antonius Corvin. Vom Zisterziensermönch zum Reformator
  • Gerald Kruhöffer (Loccum): Aus Überzeugung Lutherisch. Der Konfessionswechsel in Loccum im Spiegel reformatorischer Schriften
  • Hans Otte (Hannover): Evangelisches Mönchtum? Gerhard Molans Vorstellungen für das Leben im Zisterzienserkloster Loccum
  • Horst Hirschler (Loccum): Predigt am Sonntag Judika 2014, am 06. April 2014, während der Tagung „Neue Forschungen zum Zisterzienserkloster Loccum“

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search