Germania-Sacra-Tagung: Geistliche und weltliche Herrschaft im 17. und 18. Jahrhundert. Selbstverständnis – Verfassung – Kultur
Die Germania Sacra an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Hedwig Röckelein veranstaltet zusammen mit Prof. Dr. Dietmar Schiersner (Weingarten) und unter maßgeblicher Unterstützung der Akademie der Wissenschaften vom 8. bis 10. Oktober 2015 eine Tagung zum Thema „Geistliche und weltliche Herrschaft im 17. und 18. Jahrhundert. Selbstverständnis — Verfassung — Kultur“. Den Schwerpunkt bildet die geistliche Herrschaft im Heiligen Römischen Reich in der Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg bis zum Vorabend der Säkularisation. Damit sind sowohl die sich nach dem Krieg durchsetzende Barockkultur als auch die beginnende und sich schließlich weitgehend etablierende Aufklärung eingeschlossen. Räumlich ist das Interesse auf den gesamten Bereich der Germania Sacra im Alten Reich gerichtet, wobei in den einzelnen Referaten das Profil geistlicher Herrschaft jeweils insbesondere aus dem Vergleich mit weltlichen Pendants entwickelt werden soll.
Die Tagung soll Forschungen zum geistlichen Staat der Frühen Neuzeit verstärken und verstetigen, die im Umfeld des 200. Säkularisationsjubiläums ein kurzlebiges Interesse an dieser Epoche geweckt hatten, ohne jedoch auf längere Sicht Forschungsimpulse zu setzen. Die Säkularisationsjubiläen waren vor allem landeshistorisch und regional fokussiert; sie konzentrierten sich vielfach auf die katholischen Regionen des Reiches. Während der Tagung sollen neben den süddeutschen (Erzstift Mainz, Hochstifte Würzburg und Bamberg) auch die norddeutschen Institutionen fallweise (Herford, Quedlinburg, Essen, Münster) behandelt werden, zudem der Deutsche Orden mit seinen im ganzen Reich vertretenen Kommenden. Außerdem werden neben katholischen bzw. rekatholisierten Institutionen mit den säkularisierten, ehemals hochstiftischen Territorien von Naumburg und Magdeburg auch zwei protestantische Beispiele behandelt. Kombiniert werden Fallstudien mit thematischen Querschnitten, die aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen aufgreifen. Die Vorträge sind in die drei Sektionen „Verfassung“, „Repräsentation und ihre ökonomischen Grundlagen“ sowie „Selbstverständnis“ gegliedert.
Anmeldung zur Teilnahme an der Tagung bis zum 31. August 2015 an: germania-sacra@gwdg.de.
PROGRAMM
Donnerstag, 8. Oktober 2015
Ort: Historisches Gebäude der Staats- und Universitätsbibliothek, Papendiek 14, Vortragsraum
14.15–14.30: Prof. Dr. Hedwig Röckelein (Göttingen): Begrüßung
14.30–15.00: Prof. Dr. Dietmar Schiersner (Weingarten): Einführung
15.00–15.15: Diskussion
Verfassung
Moderation: Prof. Dr. Frank Rexroth (Göttingen)
15.15–15.45: Prof. Dr. Rainald Becker (Bayreuth): Vom Bauernsohn zum Reichsprälaten: Karrieren in der Reichskirche des 17. und 18. Jahrhunderts
15.45–16.00: Diskussion
16.00–16.30: Kaffeepause
16.30–17.00: Prof. Dr. Dieter J. Weiß (München): Ein „Staat im Staate“? Die Herrschaft des Deutschen Ordens im 17. und 18. Jahrhundert
17.00–17.15: Diskussion
17.15–17.45: Dr. Teresa Schröder-Stapper (Duisburg): Das Äbtissinnenamt in Herford, Quedlinburg und Essen – Verfassung und Handlungsspielräume im 17./18. Jahrhundert
17.45–18.00: Diskussion
Freitag, 9. Oktober 2015
Ort: Historisches Gebäude der Staats- und Universitätsbibliothek, Papendiek 14, Vortragsraum
Verfassung
Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Zimmermann (Karlsruhe)
9.30–10.00: Matthias Ludwig M.A. (Naumburg): Naumburg als evangelisches Hochstift nach 1648
10.00–10.15: Diskussion
10.15–10.45: Dr. Andrea Thiele (Halle-Wittenberg): Ein geistliches Fürstentum unter lutherischer Administration: Das Erzstift Magdeburg unter Herzog August von Sachsen (1638–1680)
10.45–11.00: Diskussion
11.00–11.30: Kaffeepause
11.30–12.00: Dr. Sascha Weber (Gießen): Der geistliche Staat der Episkopalisten. Selbstverständnis und Neukonzeptionen unter dem Mainzer Kurfürst-Erzbischof Emmerich Joseph von Breidbach-Bürresheim (1763–1774)
12.00–12.15: Diskussion
Ökonomie / Frömmigkeit / Repräsentation
Moderation: Dr. Christian Hillen (Köln/Bonn)
12.15–12.45: Prof. Dr. Wilfried Reininghaus (Münster): Wirtschaft und Finanzen im Fürstbistum Münster im späten 18. Jahrhundert
12.45–13.00: Diskussion
13.00–15.00: Mittagspause
15.00–15.30: Prof. Dr. Marian Füssel (Göttingen): Katholische ‚Brüder‘? Bischöfe und Fürstbischöfe als Freimaurer im 18. Jahrhundert
15.30–15.45: Diskussion
15.45–16.15: Prof. Dr. Gerd Schwerhoff (Dresden): Hexenprozesse in der Germania Sacra. Kriminalität und Staatlichkeit im 17./18. Jahrhundert
16.15–16.30: Diskussion
16.30–17.00: Prof. Dr. Klaus Gereon Beuckers (Kiel): Aspekte zur Spezifik einer Repräsentationskultur geistlicher Herrschaften in der Frühen Neuzeit
17.00–17.15: Diskussion
17.15–18.30: Pause
Ort: Universitätskirche St. Nikolai, Nikolaikirchhof 1
Öffentlicher Abendvortrag mit musikalischem Rahmenprogramm
18.30–18.40: Prof. Dr. Hedwig Röckelein (Göttingen): Begrüßung
18.40–20.45: Prof. Dr. Andreas Waczkat (Göttingen): Selbstdarstellung und Selbstdeutung: Musik in der höfischen Repräsentationskultur des 17. und 18. Jahrhunderts
Musikalisches Programm: Ensemble Con Spirit (Hamburg)
Samstag, 10. Oktober 2015
Ort: Historisches Gebäude der Staats- und Universitätsbibliothek, Papendiek 14, Vortragsraum
Selbstverständnis
Moderation: Prof. Dr. Hans-Georg Aschoff (Hannover)
9.30–10.00: Prof. Dr. Wolfgang Wüst (Erlangen): Fürstbischöfe als Kreisstände: Selbstverständnis, Aufgaben und Leistungen
10.00–10.15: Diskussion
10.15–10.45: Dr. Winfried Romberg (Würzburg): Personalunionen geistlicher Staaten am Beispiel des Hochstifts Würzburg – Reichs- und konfessionspolitische Konstrukte, innere Widerstände und Nachbarschafts-Optionen
10.45–11.00: Diskussion
11.00–11.30: Kaffeepause
11.30–12.00: PD Dr. Bettina Braun (Mainz): Fürstbischöfe nach 1648: Geistliches Profil und weltliches Selbstverständnis
12.00–12.15: Diskussion
12.15–12.45: Prof. Dr. Hedwig Röckelein (Göttingen): Zusammenfassung
12.45–13.00: Abschlussdiskussion
Kontakt:
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Germania Sacra
Theaterstraße 7
D-37073 Göttingen
Tel. +49 (0)551/39-4283
Fax +49 (0)551/39-13784
germania-sacra@gwdg.de
www.germania-sacra.de
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Germania Sacra (23. Juli 2015). Germania-Sacra-Tagung: Geistliche und weltliche Herrschaft im 17. und 18. Jahrhundert. Selbstverständnis – Verfassung – Kultur. Ordensgeschichte. Abgerufen am 18. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ske4
Neueste Kommentare